Projektbeschreibung
Geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft verringern
In ganz Europa kommt geschlechtsbezogene Gewalt in Forschungseinrichtungen und Universitäten vor. Das wirkt sich negativ auf Einzelpersonen, Institutionen und die Forschungs- und Bildungsqualität aus. Die Verbreitung und Folgen geschlechtsbezogener Gewalt, auch sexueller Belästigung, wird an europäischen Universitäten und in Forschungseinrichtungen meist unterschätzt und das notwendige Wissen zur Bekämpfung fehlt. Das EU-finanzierte Projekt UniSAFE will mehr Wissen zu geschlechtsbezogener Gewalt in diesem Bereich schaffen und es in operative Instrumente und Empfehlungen für Einrichtungen der Hochschulbildung, Forschungseinrichtungen und die Politik einfließen lassen. Hierfür werden die Mechanismen geschlechtsbezogener Gewalt untersucht – soziale Determinanten, Vorläufer und Folgen – indem ein 7P-Modell aufgestellt wird, mit dem qualitative und quantitative Daten gesammelt, analysiert und synthetisiert werden.
Ziel
UniSAFE has a double objective. First, to produce robust and knowledge on gender-based violence (GBV) in universities and research organisations. Second, to translate the knowledge into operational tools and recommendations for universities, research organisations and policymakers to reduce GBV.
UniSAFE examines the mechanisms of GBV, its determinants, antecedents and consequences, by proposing a multi-level research design to collect, analyse, and synthesise qualitative and quantitative data:
1.Prevalence and impacts of GBV are analysed via a survey implemented in 45 RPOs in 15 member states, and via a Europe-wide survey of Marie Curie Fellows.
2.Organisational responses and instruments are analysed via case studies, interviews, and a strategic mapping of the 45 RPOs.
3.Legal and policy frameworks are analysed via extensive mapping by national experts in 30 EU Member States, Associated Countries and Third Countries.
An ambitious and holistic 7P model, covering prevalence, prevention, protection, prosecution, provision of services, partnerships and policy, is used to collect and analyse data on each level. The model is better suited to collect data, analyse their relations, and translate findings into operational tools than the conventional 3P model or the Istanbul Convention 4P model. The same 7P model is used to co-design a comprehensive set of measures and tools to be applied inside universities and research organisations and by other stakeholders, including policymakers and RFOs.
UniSAFE relies on a strong multi-disciplinary consortium of 10 European partners. Its strength is based on the partners in-depth knowledge and extensive track record in researching GBV, translating academic insights into operational tools, including the GEAR-tool, disseminating knowledge, including a direct link to the Gender Equality Academy, developing policy recommendations at the EU level, and empowering stakeholders to exploit project results, with a carefully designed impact plan.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67080 Strasbourg Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.