Projektbeschreibung
Mit modernen Technologien Bio-Flugzeugtreibstoffen zum Durchbruch verhelfen
Das EU-finanzierte Projekt HIGFLY plant die Entwicklung fortgeschrittener Technologien zur Herstellung von Flugturbinenkraftstoffen aus reichlich vorkommenden und nachhaltigen Biomasserohstoffen. Die Forschung wird außerdem auf die Entwicklung hocheffizienter und skalierbarer Reaktor- und Abscheidungstechnologien für die kosteneffiziente Produktion von Bio-Flugturbinenkraftstoffen ausgerichtet sein. Die Projektaktivitäten könnten potenziell den Gesamtanteil moderner Biotreibstoffe am EU-Flugturbinenkraftstoffmarkt erhöhen. Das Projektkonsortium vereint Fachleute, die vom Forschungsteam bis zum Endverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten. Ziel ist, die Markteinführung biobasierter nachhaltiger Flugzeugtreibstoffe zu beschleunigen.
Ziel
HIGFLY will develop the next generation of technologies for the production of advanced bio jet fuels from abundant and sustainable biomass feedstocks. In a nutshell, HIGFLY:
1. Utilises abundant and sustainable feedstocks (e.g. second-generation biomass and macroalgae), focusing on feedstock flexibility and synergies across the bioenergy sector.
2. Develops innovative, highly-efficient and scalable reactor and separation technologies to produce advanced bio jet fuels in a resource, energy and cost-effective manner.
3. Develops new and robust catalytic materials and sustainable solvents for the renewable energy sector.
4. Advances the knowledge of its innovative technologies by evaluation of the entire value chain (from feedstock(s) to bio jet fuel) to demonstrate the environmental, social and techno-economic performance of HIGFLY technologies and the prospect of regulatory compliance of HIGFLY’s bio jet fuel.
HIGFLY will develop and demonstrate in a step-wise approach and under industrially relevant conditions (at TRL3-4) innovative and highly efficient conversion technologies and integrative approaches to valorise abundant and sustainable feedstocks in a resource-, energy- and cost-effective manner. This has the unique potential to increase the total share of advanced biofuels in the EU jet fuel market. In this way, HIGFLY addresses EU priorities for decarbonizing the transport sector through the key actions of the EU SET Plan, specifically: i) by sustaining technological leadership through development of highly performant renewable technologies and their integration in the EU energy system; ii) by reducing the cost of key technologies through maximizing resource and energy efficiency; and iii) by strengthening market uptake through intensive early-stage cooperation between key end-users, policy advisors and technology developers. The HIGFLY consortium combines experts along the entire value chain, from research to end users, to accelerate market uptake.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.