Projektbeschreibung
Teller gegen Tank – Lösung gefunden
Biotreibstoffe werden aus Pflanzen gewonnen und können so die schädliche Wirkung des Verkehrs auf den Klimawandel eindämmen. Für die Dekarbonisierung im Mobilitätsbereich haben sie sich zwar als wichtigste Lösung etabliert, doch sie bringen ein Problem mit sich: Es besteht das Risiko einer indirekten Landnutzungsänderung, dass also landwirtschaftliche Nutzfläche, die für den Lebensmittel- und Futtermarkt vorgesehen war, auf die Erzeugung von Treibstoffen aus Biomasse umgestellt wird. Das EU-finanzierte Projekt CERESiS wird eine nachhaltige Lösung dafür entwickeln. Es zielt auf eine Dekontaminierung durch den Anbau einer großen Bandbreite von vielversprechenden Energiepflanzen und damit auf eine Umweltsanierung ab. Außerdem werden neue Technologien zu Umwandlung und Abscheidung von Kontaminanten erforscht, mit denen sich saubere Biotreibstoffe herstellen lassen. Wissenschaft, Organisationen, Forschungseinrichtungen und KMU arbeiten im Projekt zusammen, um über die Nutzung und Dekontaminierung von belasteten Flächen das Problem der indirekten Landnutzungsänderung zu lösen.
Ziel
Biofuels are one of few options for decarbonizing transport in the short to medium term. However, they are often criticised for indirect land use change (ILUC), which is critical due to lack of high quality agricultural land and increasing world population. At the same time, significant contaminated land areas remain unused.
CERESiS aims to provide a win-win sustainable solution to both issues by facilitating land decontamination through phytoremediation, growing energy crops to produce clean biofuels. In the longer term, this will increase the land available for agriculture, while producing non-ILUC biofuel.
The project is based on three pillars. The phytoremediation pillar will identify a range of promising energy crops, focusing on key contaminants worldwide. They will be trialed in North, South, Eastern Europe and Brazil, with samples characterised and converted to biofuels.
The technological pillar will optimize two clean biofuel conversion technologies, Supercritical Water Gasification & Fast Pyrolysis integrated with novel contaminant separation technologies, focusing on eliminating, stabilising or retrieving the contaminants in an easy to manage form.
The Decision Support pillar will develop an open access, modular and expandable Decision Support System able to identify optimal solutions for each application. It will incorporate land, phytoremediation, technological, economic, environmental parameters providing critical information to stakeholders & policy makers on the suitability of combinations of phytoremediation strategies and conversion technologies for particular sites, contaminants, environmental restrictions etc. It will include Techno-economic analysis of pathways, LCA & LCC, supply chain optimization, and performance assessment against SDG goals.
Partners from five EU countries, Ukraine, Brazil and Canada representing the entire value chain collaborate for the development and assessment of the integrated pathways.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Phytosanierung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.