Projektbeschreibung
Neue Produktionstechnologien für die Werft 4.0
Das EU-Schifffahrtsgewerbe mag zwar in der Wirtschaft Europas eine dominierende Rolle spielen, sieht sich jedoch scharfer internationaler Konkurrenz gegenüber. Besonders kleine und mittelgroße europäische Werften müssen ein Gleichgewicht dazwischen finden, Produktionskosten zu senken und die Qualität der Verfahren für die Massenproduktion von Schiffsteilen aus faserverstärkten Kunststoffen zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt FIBRE4YARDS wird einen kostengünstigen, digitalisierten, automatisierten und modularen Ansatz für die Herstellung von Wasserfahrzeugen aus faserverstärkten Kunststoffen entwickeln und ihn in der Umgebung einer „Werft 4.0“ umsetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Schiffbaus in der EU zu stärken. Zu diesem Zweck wird es ein äußerst fachkundiges und sich gegenseitig ergänzendes Konsortium zusammenstellen, das eine Werft, die Erfahrungen mit faserverstärkten Kunststoffen hat, und KMU umfasst. Zu gewährleisten ist, dass die vorgeschlagenen Prozesse den Wirkungsgrad der Wasserfahrzeuge in Hinsicht auf den Energieverbrauch und die Wartungskosten verbessern können.
Ziel
To ensure global competitiveness of small and medium European shipyards, a step change is needed. The key to accomplish this relies on overcoming high production costs and low repeatable quality processes which currently inhibit mass production of Fibre Reinforced Plastic (FRP) ship parts. FIBRE4YARDS will bring a cost-efficient, digitized, automated and modular FRP vessel production approach to increase EU shipbuilders’ competitiveness.
FIBRE4YARDS’ objective is to match end-users’ needs with targeted advanced production technologies (adaptive molds, ATP/AFP, 3D printing, curved pultrusion profiles, hot stamping, innovative composite connections) from other competitive industrial sectors, and to transfer, adapt and combine them to improve FRP shipyards’ production and maintenance, in a Shipyard 4.0 environment. Real-scale demonstrators will be designed and manufactured to prove feasibility of technologies.
Based on the targeted technologies, design and engineering of small/medium-length FRP vessels will be assessed using advanced computational tools. Compliance with the regulatory framework will be ensured, and the necessary personnel training will be provided. All within validated and viable business models targeting a circular and resource efficient maritime sector.
This will lead to an improved cost effectiveness of European shipyards and their supply chain, an increased turn-over and a growth of jobs with new 21st century skillsets. Consortium’s high number of SMEs and a FRP shipyard, facilitate direct exploitation in the targeted supply chain. A robust cost-benefit analysis for stakeholders, business plans for successful commercialization and market uptake will be provided, specifically recommending an adequate IPR protection strategy. Environmental impact diminution is achieved through weight reduction (less fuel consumption), recyclable materials, energy efficient production and addressing noise pollution. The 36 months project requests 5 941 720 € funding.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.