Projektbeschreibung
Ein innovatives Programm mit doppeltem Ziel zur umfassenden Nutzung belasteter Flächen für die nachhaltige Biokraftstoffproduktion
Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurde der Herausforderung der Verwaltung und Aufbereitung belasteter Böden durch die Phytosanierung begegnet. Dabei handelt es sich um eine langsam aufstrebende Technologie, mithilfe derer eine breite Palette organischer und anorganischer Schadstoffe effizient und kostengünstig beseitigt werden kann. Das EU-finanzierte Projekt Phy2Climate hat vor, fünf Phytosanierungspilotprojekte an ausgewählten, mit den weltweit verbreitetsten Bodenschadstoffen belasteten Standorten zu validieren. Im Anschluss daran zielen diese Pilotprojekte darauf ab, Energiepflanzen anzubauen, die letztendlich als Rohmaterial für eine Pilot-Bioraffinerie dienen soll. In dieser Anlage sollen vier Arten sauberer Drop-in-Kraftstoffe für die Straße und Wasserwege mit Technologie-Reifegrad 5 hergestellt werden.
Ziel
Phy2Climate will validate 5 phytoremediation pilots in Spain (South Europe), Serbia (Balkan region), Lithuania (Baltic region), Argentina (South America) and India (South Asia) at TRL-5. The selected contaminated sites represent the most common soil contaminants worldwide. The phytoremediation pilots will produce energy crops with none indirect Land Use Change (iLUC) issues. The energy crops will feed a pilot biorefinery in Germany that combines cutting edge biomass processing technologies to produce 4 types of clean drop-in biofuels for the road and shipping transport sectors at TRL-5: EN 14214 biodiesel, ISO 8217 marine fuels, EN 590 diesel and EN 228 gasoline. Additionally, bio-coke will be also produced as substitution of petroleum coke in the metallurgical industry. A significant cost reduction in factor >5 for phytoremediation compared with common remediation techniques is target together with conversion costs of drop-in biofuel production <0,45 €/l. The global biofuel production potential of the Phy2Climate approach is estimated up to 137 million m3 per year. Furthermore, estimated specific Greenhouse Gas (GHG) mitigation of the produced drop-in biofuels is 149% compared with the fossil equivalents, resulting in a total saving potential of 500 Mega-tones CO2eq per year. The work programme is divided in 7 work packages that are specifically designed to achieve the objectives of the project as well as to contribute to the Mission Innovation Challenge 4 and to 16 UN Sustainable Development Goals. The Phy2Climate consortium unites 17 partners from 10 different countries with strong interdisciplinary expertise in the fields of project management, soil remediation & phytoremediation, advanced biofuel technologies, environmental and social sustainability, legal analysis, business development and communication &dissemination. Additionally 11 stakeholders from 8 countries and at EU level have already expressed their interest in the project by a letter of support.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Phytosanierung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1070 Wien
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.