Projektbeschreibung
Herstellung von Synthesegas aus Wasser und CO2 in großem Maßstab
Mit Power-to-X-Technologien werden kohlenstoffneutrale und erneuerbare synthetische Kraftstoffe durch Abscheidung von CO2 erzeugt. Sie gehören zu den vielversprechendsten Möglichkeiten, die periodisch anfallende Energie aus erneuerbaren Energiequellen in großem Umfang zu speichern und den Übergang zu nachhaltigeren Energieformen zu beschleunigen. Zu diesen Technologien zählen auch die Festoxid-Elektrolysezellen. Festoxid-Elektrolysezellen haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und stehen kurz vor dem Durchbruch. Das EU-finanzierte Projekt MegaSyn könnte diesen bringen, da es die weltweit erste Demonstration der Synthesegaserzeugung im Megawattmaßstab durch Co-Elektrolyse von Wasser und CO2 in einer industriellen Umgebung ermöglichen soll. Ein Erfolg könnte den Weg für eine nachhaltige Dekarbonisierung der Hauptverursacher von Emissionen ebnen, darunter die Eisen- und Stahlindustrie, die chemische Industrie und der gewerbliche Verkehr.
Ziel
In order to combat the climate changes and to reach the European goals for reduction of greenhouse emissions, fossil fuels must be replaced with renewables. MegaSyn will contribute by upscaling high-temperature co-electrolysis to mega-watt scale to produce green syngas (CO + H2) out of renewable electricity, waste CO2 and H2O. This process is called Power-to-X; it is the most important approach to decarbonise hard-to-electrify sectors such as the iron and steel industry, the chemical industry as well as heavy and long-distance transport, as syngas can be used as precursor for the manufacture of e-fuels and other chemicals. By using the co-electrolyser technology, the highest overall process efficiencies can be achieved.
MegaSyn will demonstrate that syngas can be produced via the solid oxide electrolyser cell technology (SOEC) in quantities relevant for industrial applications, while showing the way to competitive electrolyser costs and durability. It will be the world’s first demonstration of syngas production by co-electrolysis on the mega-watt scale in an industrial environment at the Schwechat Refinery in Austria. The project will lift the technology from TRL 5 to TRL 7, thus taking an important step towards commercialisation.
The consortium is carefully selected to cover all the necessary competences: DTU and TU Graz, respectively, will improve knowledge on degradation of cells and stacks and purification needs of feed streams, while Sunfire will design & build the co-electrolyser; OMV will install it at their Schwechat Refinery and Paul Wurth will perform the engineering of overall system integration.
After installation, the MegaSyn system will run for 2 years to demonstrate the production of >900 kg syngas based on renewable energy. Integrating the co-electrolyser based MegaSyn system at a refinery proves its value not only for the production of e-crude but also as a mega-watt scale system that can be integrated in e.g. the chemical industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.