Projektbeschreibung
Modernes Turbinendesign für maximale Ausnutzung der Windenergie auf hoher See
Windenergie ist der Schlüssel für die umweltfreundliche Zukunft der EU. Die enorme Kapazität von Windkraftanlagen auf See zur Stromerzeugung, in Verbindung mit dem begrenzten Potenzial von Windkraftanlagen an Land, erhöht die Notwendigkeit, die Windenergie in tieferen Gewässern auf nachhaltige Weise zu nutzen. Das EU-finanzierte Projekt FLOATECH wird eine Reihe innovativer Produktions- und Überwachungsinstrumente entwickeln, um die Unsicherheiten im Entwicklungsprozess von schwimmenden Windturbinen zu reduzieren. FLOATECH zielt darauf ab, fortschrittlichere, vertrauenswürdige und kosteneffiziente schwimmende Windkraftanlagen bereitzustellen, die zu einer Steigerung des tatsächlichen Energieertrags schwimmender Windparks führen.
Ziel
Wind is one of the leading sources of renewables contributing to EU energy mix, and its exploitation is pivotal to meet many of next environmental and energy policy goals. Europe being one of the world technological leaders, its wind energy sector has evolved into an important industry providing hundreds of thousands of jobs. Due to the limitations of available installation sites onshore, offshore wind is becoming crucial to ensure the further growth of the sector. In this scenario, exploiting the vast wind resources in deeper waters using floating wind farms and developing the required technology will enhance EUs economy and will contribute to achieve its green energy goals.
FLOATECH aims at stimulating this transition by increasing the technical maturity and the cost competitiveness of floating offshore wind energy. This will be achieved by two types of actions. On the one hand, a fully-coupled, aero-hydro-servo-elastic design and simulation environment (named QBlade-Ocean) will be developed. The more advanced modelling theories will lead to a reduction of the uncertainties in the design process and then to more efficient, reliable and cost-effective floating wind turbines. On the other hand, two innovative control techniques will be introduced, i.e. the Active Wave-based feed-forward Control and the Active Wake Mixing, which will lead to an increase of the actual energy yield of floating wind farms. Wave tank and wind tunnel experiments, as well as the application to a utility-size floating wind turbine are foreseen as validation and demonstration methods.
The consortium comprises five public research institutions with relevant skills in the field of offshore floating wind energy, and three industrial partners, two of which have been involved in the most recent developments of floating wind systems. An innovation advisory board including stakeholders such as certifiers, research and business networks will support the dissemination of the project results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.