Projektbeschreibung
Elektrolyseur für Wasserstoffenergie aus Windkraftanlagen
Das Potenzial kostengünstiger Wasserstofferzeugung steht nur dann wirklich zur Verfügung, wenn kompakte Elektrolysesysteme entwickelt werden, die nicht nur unter extremen Meeresbedingungen arbeiten können, sondern auch bei minimalem Wartungsbedarf alle Leistungsvorgaben erreichen. Das EU-finanzierte Projekt OYSTER wird einen führenden Hersteller von Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseuren, einen Entwickler von Offshore-Windanlagen und einen Hersteller von Windkraftanlagen zusammenbringen. Gemeinsam entwickeln und testen sie einen Elektrolyseur mit MW-Kapazität, der in einer Pilotstudie in Küstennähe für den Betrieb unter marinen Bedingungen modifiziert wird. Die Ergebnisse werden in Studien und Konzeptionen von maßstäblichen Systemen einfließen, einschließlich Innovationen zur Erhöhung der Effizienz und Senkung der Kosten. Darauf können Entwicklungen für eine weltweit führende Industrie der kommerziellen Offshore-Wasserstofferzeugung aufbauen.
Ziel
The OYSTER project will lead to the development and demonstration of a marinized electrolyser designed for integration with offshore wind turbines. Stiesdal will work with the world’s largest offshore wind developer (Ørsted) and a leading wind turbine manufacturer (Siemens Gamesa Renewable Energy) to develop and test in a shoreside pilot trial a MW-scale fully marinized electrolyser. The findings will inform studies and design exercises for full-scale systems that will include innovations to reduce costs while improving efficiency. To realise the potential of offshore hydrogen production there is a need for compact electrolysis systems that can withstand harsh offshore environments and have minimal maintenance requirements while still meeting cost and performance targets that will allow production of low-cost hydrogen. The project will provide a major advance towards this aim.
Preparation for further offshore testing of wind-hydrogen systems will be undertaken, and results from the studies will be disseminated in a targeted way to help advance the sector and prepare the market for deployment at scale. The OYSTER project partners share a vision of hydrogen being produced from offshore wind at a cost that is competitive with natural gas (with a realistic carbon tax), thus unlocking bulk markets for green hydrogen (heat, industry, and transport), making a meaningful impact on CO2 emissions, and facilitating the transition to a fully renewable energy system in Europe. This project is a key first step on the path to developing a commercial offshore hydrogen production industry and will lead to innovations with significant exploitation potential within Europe and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.3. - Demonstrate on a large scale the feasibility of using hydrogen to support integration of renewable energy sources into the energy systems, including through its use as a competitive energy storage medium for electricity produced from renewable energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75011 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.