Projektbeschreibung
Umweltfreundlicher Wasserstoff erhält Schub durch neuartige Kompressionstechnologie
Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Auf Massenbasis hat Wasserstoff eine fast dreimal so hohe Energiedichte wie Benzin und Diesel. Das Problem besteht darin, dass das Gas vom Volumen her eine von Natur aus geringe Energiedichte hat, sodass es zur Ausschöpfung seines Potenzials eine Kompression erfordert. Kompression bleibt das größte Hindernis für effiziente Wasserstofftankstellen. Das EU-finanzierte Projekt COSMHYC DEMO wird dieses Hindernis mit einer innovativen Hybridlösung überwinden, die mechanische und Metallhydrid-Kompressoren kombiniert, mit dem Potenzial, Effizienz und Zuverlässigkeit erheblich zu steigern sowie Wartungskosten und Stromverbrauch zu senken. Die Lösung funktioniert mit Wasserstoff aus vielen Quellen und ist auch mit umweltfreundlichem Wasserstoff aus solarbetriebener Wasserelektrolyse kompatibel.
Ziel
Hydrogen mobility is gaining unprecedented momentum through the deployment of passenger & heavy-duty FCEVs. Although the number of Hydrogen Refuelling Stations (HRS) is increasing, the development of a refuelling infrastructure remains a major issue. Today, the compressor is the most challenging component in an HRS in terms of costs and reliability.
The COSMHYC consortium developed an innovative compression solution (which combines metal hydride and diaphragm compressors), specifically addressing the needs of H2 mobility. In previous research projects, comprehensive tests enabled this technology to reach TRL5. The solution is now ready for real-life validation within the COSMHYC DEMO project. The aim is to demonstrate that it is well adapted to commercial use for a wide range of H2 applications. The project includes design, construction and integration of the demonstrator in a new dual-pressure HRS supplied with green hydrogen from solar-powered water electrolysis. This HRS is a central part of HYSOPARC, a project implemented by CCTVI (a grouping of municipalities) near Tours, France, for driving regional development based on H2 technologies. The HRS will supply a fleet of 700 bar passenger vehicles, 350 bar utility vehicles and a 700 bar garbage truck. This project presents a great opportunity to demonstrate the effectiveness and versatility of the innovative compression solution.
The consortium will achieve further innovations on the compression solution followed by a 15 month demonstration phase within the HRS. The compression solution will be CE-certified & will meet latest refuelling standards, incl. for hydrogen purity. An advisory committee will support the partners to validate the solution against the needs of end-users. Market entry will be prepared through a techno-economic analysis and extensive communication, dissemination and exploitation activities, maximising the economic, environmental and societal impacts of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6. - FCH2 (transport objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.