Projektbeschreibung
Entwicklung einer nachhaltigen alternativen Stromquelle für die urbane digitale Infrastruktur
Da die digitalen Technologien voranschreiten und die Gesellschaften die Digitalisierung annehmen, muss die Interaktion der Verbrauchenden mit den digitalen Systemen schneller, effizienter und zuverlässiger sein. Die digitale Infrastruktur wird daher in städtischen Gebieten wachsen, um zukünftige Entwicklungen zu unterstützen, und dies wird wiederum die Nachfrage nach Stromnetzen innerhalb der Städte erhöhen. Diese Entwicklung wird eine Herausforderung für zukünftige Entwicklungen der städtischen digitalen Infrastruktur darstellen. Das EU-finanzierte Projekt E2P2 wird daran arbeiten, diese Herausforderung zu meistern sowie eine alternative Hauptstromquelle im kommerziellen Maßstab zu konzipieren und zu schaffen, welche Brennstoffzellentechnologien für die Stromerzeugung vor Ort verwendet. Das Ziel besteht darin, dass die Lösung vom Projekt E2P2 energieeffizient und leise ist, die Umweltbelastung reduziert und eine vernachlässigbare Belastung für das Stromnetz darstellt.
Ziel
Further digitalisation of society over the next decade demands infrastructure that is closer to the consumer as the shift in consumption requires data services at the edge of the digital networks. The key to meeting this demand is to rollout digital infrastructure that penetrates urban areas in support of this digital future. The problems associated with powering urban data centres hinges on the challenges of electrical power distribution within cities. This project aims to address these problems by creating a proof of concept (POC) alternative prime power source that employs fuel cell technologies for on-site power generation, which are efficient, quiet, showing reduced environmental impact and negligible demand on the electrical grid. Fuel cells have been around since the Apollo space program and can operate on different fuels like natural gas, hydrogen and propane (LPG). Fuel cells are electrochemical energy converters with efficiencies that exceed conventional power plants, already at small scale. The concept of connecting fuel cells to gas networks to power resilient urban and edge data centres overcomes the need to have backup generation in such areas, thus reducing the emissions and noise impact.
The main objectives of the proposed project are to:
1. Define the fuel cell prime power concept for data centres.
2. Create an authoritative open standard for fuel cell adaption to power data centres.
3. Demonstrate and validate a POC fuel cell based prime power module for data centres.
4. Collect extensive operational data from running fuel cells as prime power for data centres.
5. Analyse the combined social, environmental and commercial impact for the European market.
6. Evaluate opportunities for improved energy efficiency and waste heat recovery.
The project strongly anticipates opportunities for the European fuel cell suppliers to increase their uptake across multiple markets with improved energy efficiency and cost effectiveness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.