Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Semantically Connected Semiconductor Supply Chains

Projektbeschreibung

Schritte zur Vereinfachung der komplexen Halbleiterindustrie

Die heutige Halbleiterindustrie ist alles andere als unkompliziert. Angesichts der vielen Hundert Verarbeitungsschritte im Fertigungsprozess gilt sie sogar als eine der komplexesten Branchen überhaupt. Zudem wird auch die Lieferkette durch die geringe Linearität, kurze Produktionszyklen und lange Durchsatzzeiten verkompliziert. Um das zu ändern, möchte das EU-finanzierte Projekt SC3 die Zusammenarbeit zwischen industriellen und wissenschaftlichen Interessengruppen ermöglichen, um die Interoperabilität zwischen Halbleiterunternehmen sowie weiteren Industriebereichen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird es einen Rahmen entwickeln, der die Agilität in der Schleife Entwicklung – Validierung – Verfeinerung bei übergeordneten Ontologien (Top-Level-Ontologien) gewährleisten kann. Ein Beispiel für eine solche Top-Level-Ontologie ist die digitale Referenz, die aus einer Kombination unterschiedlicher Ontologien von Halbleiter-Lieferketten und Lieferketten, die Halbleiter beinhalten, besteht. Um die nötigen Demonstratoren für den Konzeptnachweis zu erbringen, wird das Projekt nach einer Pilotierungsmethode vorgehen.

Ziel

The semiconductor industry is characterised by complex supply chain structures. A common language and structure has to be developed and enrolled to enable smooth collaboration among different supply chain participants in this B2B (business to business) environment.
SC³ relies on enabling a collaboration of industrial as well as academic stakeholders to ensure interoperability among semiconductor companies, and further industrial domains. SC³ implements an industrial reference platform as a de-facto standard (frequently used). This framework acts as a key enabler for realising an agile development - validation - refinement loop of a top-level ontology i.e. Digital Reference (DR).
DR comprises a combination of different ontologies of semiconductor supply chains and supply chains containing semiconductors. To that end, the framework will support ontology governance e.g. development, archiving and indexing as well as the validation of high quality and interlinked ontologies and taxonomies.
SC³ will incrementally add domain knowledge to the DR; the extended version of DR covers semiconductor domain vocabulary and related sub domains. The platform allows the involvement of all stakeholder groups in a customised fashion and proposes iterative engaging approaches for each community. The DR allows modularly including, developing and extending domain knowledge to provide a connected supply network structure.
The project will follow a deliberate piloting methodology in order to deliver the demonstrators needed as proof-of-concept and for evaluation of project’s measurable objectives. SC³ activities will have a strong focus on sustainability and uptake of the project results, this includes on the one hand to keep the established community alive and on the other hand that the semiconductor data documentation, (i.e. the Generic Semiconductor Data Model) will be further developed and maintained even after the project duration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2020-4-CSA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 669 717,50
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 669 717,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0