Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer europäischen Wertschöpfungskette für Qubits und Quantencomputer
Computer haben revolutionäre Erkenntnisse und Vorhersagen aus riesigen Datenmengen ermöglicht, da sie in wenigen Stunden Berechnungen durchführen können, für die ein Mensch Jahre brauchen würde – und das mit unglaublicher Genauigkeit. Da die Datenmengen exponentiell größer und komplexer werden und die Anwendungen eine immer schnellere und sicherere Verarbeitung erfordern, kann die herkömmliche digitale Datenverarbeitung nicht mithalten. Die Quanteninformatik, die auf supraleitenden Qubits beruht, könnten der Schlüssel zur Zukunft unserer Informationsverarbeitung sein. Das EU-finanzierte Projekt MATQu soll Technologieoptionen für die Herstellung supraleitender Josephson-Kontakte unter Nutzung industrieller Silizium-basierter Prozessabläufe validieren. Damit wird die Grundlage für eine europäische Führungsrolle und Unabhängigkeit in dieser sozioökonomisch strategischen Anwendung geschaffen.
Ziel
Over the past 60+ years CMOS-based digital computing has giving rise to ever-greater computational performance, „big data“-based business models and the accelerating digital transformation of modern economies. However, the ever-growing amounts of data to be handled and the increasing complexity of today’s tasks for high performance computing (HPC) are becoming unmanageable as the data handling and energy consumption of HPCs, server farms and cloud services grow to unsustainable levels. New concepts and technologies are needed. One such HPC technology is Quantum computing (QC). QC utilizes so-called quantum bits (qubits) to perform complex calculations fundamentally much faster than a conventional digital-bit computers can. First quantum computer prototypes have been created. Superconducting Josephson junctions (SJJs) have been shown to be extremely promising qubit candidates to achieve a significant nonlinear increase of computational power with the number of qubits. For novel materials there is a great challenge yet opportunity in Europe to create a complete value chain for SSJs and QCs. Such a complete value chain will contribute to Europe’s technology sovereignty. The MATQu project aims at validating the technology options to produce SJJs on industrial 300 mm silicon-based process flows. It covers substrate technology, superconducting metals, resonators, through-wafer-via holes, 3D integration, and variability characterization. These will be assessed with respect to integration practices of qubits. Core substrate and process technologies with high quality factors, improved material deposition on large-substrates, and increased critical temperature for superconducting operation, will be developed and validated. The MATQu partners complement each other in an optimal way across the value chain to create a substantial competitive advantage, e.g. faster time-to-market and roll-out of technologies and materials for better Josephson junctions for quantum computing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.7. - ECSEL
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2020-2-RIA-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.