Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility

Projektbeschreibung

Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigen, grünen und digitalen Wirtschaft

Die Strategie der Europäischen Kommission für nachhaltige und intelligente Mobilität zielt darauf ab, verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 % zu reduzieren, um die Ziele des Grünen Deals zu erreichen. Zu diesem Zweck soll ein intelligentes, wettbewerbsfähiges, sicheres, barrierefreies und erschwingliches Verkehrsnetz aufgebaut werden. Das EU-finanzierte Projekt AI4CSM wird, motiviert durch diese Vision, elektronische Bauteile und Systeme sowie Architekturen für die nächste Generation elektronisch gesteuerter Fahrzeuge mit Luftfederung entwickeln, die durch eingebettete Intelligenz und funktionelle Integration zur vernetzten und geteilten Mobilität mithilfe vertrauenswürdiger KI fähig sind. Die Arbeit des Projekts wird Mobilitätstrends zugutekommen und die weltweit führende Rolle des europäischen Automobilherstellungssektors festigen.

Ziel

The European Green Deal defines 4 key elements for a sustainable mobility and automotive industry, namely: climate neutrality, zero pollution Europe, sustainable transport, and the transition to a circular economy. Digital technologies are a significant enabler for attaining the sustainability goals in mobility and transportation. The EC is taking initiatives to ensure that digital technologies such as AI, 5G, IoT and cloud/edge computing can accelerate the transition of the automotive industry to electrical, autonomous, connected, and shared vehicles. The current COVID-19 situation accelerates this trend.
The AI4CSM project will develop advanced electronic components and systems (ECS) and architectures for future mass-market ECAS vehicles. This fuels the digital transformation in the automotive sector to support the mobility trends and accelerate the transition towards a sustainable green and digital economy. Having assembled some of Europe’s best partners from industry, research and academia, AI4CSM will deliver key innovations in technical areas including: sensor fusion and perception platforms; efficient propulsion and energy modules; advanced connectivity for cooperative mobility applications; vehicle/edge/cloud computing integration concepts; new digital platforms for efficient and federated computing; and intelligent components based on trustworthy AI techniques and methods. ECAS vehicles enabled by embedded intelligence and functional integration for future mobility, becomes the pivotal factor for the automotive sector to address the Green Deal principles.
AI4CSM consists of 8 collaborative R&D clusters, gathering 41 partners from 10 countries. AI4CSM will reinforce user acceptance and affordability by convenience and services for the major transition to a diverse mobility. AI4CSM addresses the increasing demand of mobility, supporting future traffic concepts and strengthen the European automotive manufacturing base as a global industry leader.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2020-2-RIA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 584 119,69
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 6 336 478,75

Beteiligte (41)

Mein Booklet 0 0