Projektbeschreibung
Mehr Wissen über die Polyploidie bei Pflanzen
Pflanzen können eine spontane Verdoppelung der Chromosomenzahl (Polyploidie) durchlaufen, die als wichtiger evolutionärer Auslöser fungiert. Obwohl alle Samenpflanzen in ihrer Lebensgeschichte mindestens eine Verdoppelung des gesamten Genoms erlebt haben, ist dies bei diploiden Pflanzen tendenziell ein isoliertes Ereignis. Die Pflanzenzüchtung ist sich des Potenzials der Polyploidie zur Pflanzenverbesserung bewusst. Das EU-finanzierte Projekt POLYPLOID untersucht die natürlichen und neu synthetisierten Sorten verschiedener Pflanzen- und Modellarten. Ziel ist, die Wissenslücken in puncto Chromosomenveränderungen, Genverlust, Genexpression, Methylierung und physiologische Veränderungen sowie ökologische Merkmale bei Nichtmodellarten zu schließen. Das Projekt regt zu einer Synergie zwischen verwandten europäischen und internationalen Kompetenzbereichen an, um letztlich das Pflanzenzuchtverfahren zu vereinfachen.
Ziel
Polyploidization is a major force in the evolution of both wild and cultivated plants. The remarkable superiority of polyploids has been noticed plant breeders, who have used this trait in different approaches in order to obtain increasingly improved plant cultivars. Moreover, polyploidization is likely to be one of the most important mechanisms of sympatric speciation. All seed plants have experienced at least one round of whole genome duplication in their evolutionary history. The formation of polyploid plants within diploid populations tends to be isolated events. And even when a polyploid individual is formed, to reproduce it will cross with diploids, and this match is unsuccessful for the existence of the “triploid block”, a critical biological barrier in the production of viable seeds. Many species are sensitive to triploid seed production, but not all. Little is known about how polyploid plants were formed in nature and the way that triploid block has emerged in plants. Therefore, understanding of the genetic network controlling the triploid block will be fundamental since this is a preliminary step in the generation of polyploids. Here we propose: i) to study natural and recently synthesized polyploid series of several species that have been extensively characterized in the past few decades from the physiological, reproductive and ecological aspects; ii) to fill the gaps in the information on non-model species regarding: chromosomal changes, gene loss, gene expression, methylation and physiological changes and ecological features and iii) to understand the genetic network controlling the triploid block viability. The overall goal of the proposal is to allow for a synergy of inter-related European and international expertise to better understand the mechanisms of polyploidization and to facilitate the application of this increased knowledge in plant breeding.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06123 Perugia
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.