Projektbeschreibung
Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen unserer Urzeit
Der Begriff „Inflation“ bezieht sich auf die postulierte schnelle Expansion des Universums nach dem Urknall. Die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) ist der Überrest des ersten Lichts, das sich frei durch das Universum bewegen konnte. Sie wurde kurz nach dem Urknall freigesetzt und ist somit die früheste beobachtbare Strahlung. Gravitationswellen hätten ihre Signatur auf der Hintergrundstrahlung in Form von winzigen spezifischen Anisotropien in der CMB-Polarisation, den so genannten B-Modi, hinterlassen, die jedoch noch nicht nachgewiesen werden konnten. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Projekt CMB-INFLATE auf Datenanalyse und Modellierungsinnovationen ab, die zur Erkennung des Mechanismus hinter der kosmischen Inflation mit zukünftigen Experimenten auf großen Winkelskalen führen.
Ziel
The cosmic microwave background (CMB) radiation was emitted when the Universe was 380,000 years old and is observed today at 2.7 K. It is a wonderful probe to study the evolution of the Universe. Tiny anisotropies in its temperature and polarization are induced by quantum scalar (density) and tensor fluctuations (gravitational waves, GW) generated during inflation, a period of accelerated expansion arising 10-35 s after the big bang. Primordial GW imprinted a unique parity-odd pattern on CMB polarization, called B-modes. Such modes, undetected as of today, are a direct probe of the poorly known physics of inflation, and main target of several forthcoming observational projects. These will be search for B-modes at large (> 10°) and intermediate (~1°) angular scales. Among such efforts, Japan is proposing a satellite project (LiteBIRD, to be launched end 20's) with contributions from EU agencies, NASA and CSA. Large angular scales are difficult to measure due to Galactic emissions and instrumental systematics, requiring careful, detailed modelling and advanced data analysis techniques. EU scientists rely on the legacy of the ESA Planck mission (2009), but improvements of analysis methods and modelling of the instruments are now required. The main goal of CMB-INFLATE is to build a community of scientists dedicated to the development of innovative analysis of large angular scale CMB polarisation data to identify the inflation mechanism. CMB-INFLATE will focus on: (1) modelling hardware developed in three continents, including polarization modulators, optical systems, and detectors; (2) the development and implementation of innovative techniques to mitigate systematics from the sky and the instrument. Such advancements will be provided by a wide-scale international consortium involving instrumentalists, data analysis experts and theoreticians. The CMB-INFLATE outcome is expected to strengthen European leadership in the field of primordial GW and connected science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomiebeobachtende AstronomieGravitationswellen
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSignalverarbeitung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomieKosmologieUrknall
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaftenDatenverarbeitung
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-RISE -Koordinator
75006 Paris
Frankreich