Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigation and modelling of Hydrogen effusion in electrochemically plated ultra-high-strength-steels used for landing gear structures

Projektbeschreibung

Damit Korrosionsbeständigkeit nicht die Sprödigkeit von Stählen erhöht

Metalle sind immer noch wichtige Konstruktionswerkstoffe, mit denen die strengen Anforderungen von Industriezweigen wie Luft- und Raumfahrt, Militärindustrie, Bergbau und Fahrzeugbau zu erfüllen sind. In den letzten Jahren haben ultrahochfeste Stähle an Boden gewonnen. Prozessschritte, mit denen die mechanische Festigkeit eines Stahls erhöht wird, steigern jedoch seine Anfälligkeit gegenüber Wasserstoffversprödung, der Verschlechterung der Eigenschaften aufgrund des Vorhandenseins von Wasserstoff. Das Aufbringen von Korrosionsschutzbeschichtungen ist eine Verfahrensweise, die mit Versprödung in Verbindung gebracht wird. Das EU-finanzierte Projekt H2Free wird unser Wissen sowohl über Stähle als auch über Beschichtungen verbessern, um Einblicke in die mit Beschichtungen verbundene Wasserstoffaufnahme zu gewinnen und Möglichkeiten zu finden, die Effizienz von Prozessen zu verbessern, die diese reduzieren.

Ziel

One drawback associated to Ultra High Strength Steels (UHSS) coated components is the risk of hydrogen embrittlement (HE) and delayed hydrogen fracture of the part. This problem has been tackled by developing LHE (Low HE) processes and by applying a degassing stage. The standard degassing process is applied equally to the components regardless UHSS or coating composition/morphology. However, it is known that the nature and structure of both the base material and the coating have a great influence in the hydrogen intake and degassing efficiency. Thus, there is much room for improvement if a better understanding of the underlying phenomena of electrochemically deposited corrosion protection layers of UHSS parts on hydrogen degassing is achieved.
As there are no experimental techniques to measure hydrogen content or HE in a specific part of a real component at an industrial environment, modelling and simulation approaches, developed with a strong experimental base, are expected to provide the keys to process improvement.
The main objective of the H2Free project is to develop a practical guideline for hydrogen degassing of UHS-steels plated with LHE-Zn-Ni, with the aim of saving production costs and allowing Zn-Ni to overtake Cd coatings. The guideline will contain simple rules/formulas to provide criteria to design the degassing process, based on experimental data and on modelling to predict the hydrogen effusion in coated UHSS, the remaining hydrogen concentration in the components and so the probability of hydrogen embrittlement. With its digital approach, H2Free will accelerate materials modelling uptake into European industrial decision making and link all partners to central European materials modelling platforms and activities.
The project brings together a strong consortium composed of 4 outstanding research centres and 2 SMEs with complementary profiles and large expertise, covering the special skills, capabilities and certification expected for the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP11-2020-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIDETEC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 891,25
Adresse
PASEO MIRAMON 196 PARQUE TECNOLOGICO DE MIRAMON
20014 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 891,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0