Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tackling informal employment in Asia: building post-COV19 solutions to precariousness through case-study based evidence on Bhutan, Laos, Maldives, Myanmar, Philippines, Thailand and Vietnam

Projektbeschreibung

Forschung und Schulung zum Thema informelle Beschäftigung in Asien

Informelle Beschäftigung und allgemeine Arbeitsmarktunsicherheit sind inzwischen weltweit als schwerwiegende Probleme anerkannt. Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge sind etwa 2 Milliarden Menschen (61 % der weltweit Beschäftigten) in der informellen Wirtschaft tätig. Infolge von COVID-19 werden diese Zahlen für 2020 wahrscheinlich noch steigen. Trotz allem scheinen die Möglichkeiten begrenzt, das Problem der informellen Beschäftigung und der Vulnerabilität anzugehen, besonders in einigen Regionen der Erde, wo es zum Großteil an entsprechenden Fachleuten vor Ort mangelt. Das EU-finanzierte Projekt LABOUR wurde ins Leben gerufen, um dem entgegen zu wirken und Fachleute für informelle und prekäre Beschäftigung in Südostasien auszubilden, wo dieses Phänomen besonders massiv auftritt.

Ziel

According to the last WESO report, there are over 1.4bn workers in vulnerable jobs worldwide, with numbers expected to rise in 2020 due to COVID-19. Several attempts have been made at both domestic and international levels to address these concerns. This includes efforts through the Sustainable Development Goals process, which includes a specific statistical indicator to measure informal employment (8.3.1) the formulation of SDG8 (decent work) and SDG9 (sustainable industrialization). Across countries and world regions, the degree to which SDGs have been used to address youth issues and inform national policies varies significantly. Indeed, in spite of the fact that the great majority of states have formally committed to addressing the SDGs, including those related to insecure employment, there is little evidence to indicate that developing regions currently have the capacity to systematically study the problems if informal employment and vulnerability in ways that facilitate the development and implementation of concrete viable solutions. This is due, in our view, to two major challenges. First, although a number of approaches that have been used inside the EU, there has been little, if any, attempt to adapt the existing framework elsewhere. Second, no systematic review of anti-precariousness policy has been attempted beyond the EU region. LABOUR is a research and training programme designed to address the above-mentioned shortfalls of research and development approaches with particular attention to a region where this is particularly worrying concern. Informal employment in Asia is estimated to account for 68.2% of the active population. By gathering a team of 14 participants that includes academic and non-academic partners working on labour insecurity, we aim not only at producing specialists on the topic and on the region but also at proposing concrete mitigation measures that can be taken into account by decision-makers and development organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TALLINN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 110 400,00
Adresse
Narva Road 25
10120 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 220 800,00

Beteiligte (8)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0