Projektbeschreibung
Mit Analysealgorithmen für Gravitationswellendaten vielen neuen Entdeckungen auf der Spur
Mit dem richtungsweisenden Nachweis von Gravitationswellen, die beim Verschmelzen von Doppelsternen aus Schwarzen Löchern und Neutronensternen entstehen, ist ein neues Zeitalter in der Physik angebrochen. Hier bietet sich die Möglichkeit, das gegenwärtige Wissen über dunkle Materie und dunkle Energie zu hinterfragen und nachzuprüfen, ob die allgemeine Relativitätstheorie im Bereich der starken Felder gilt. Es müssen jedoch neue Algorithmen zur Datenanalyse entwickelt werden, um aus der Fülle der von den Detektorexperimenten der Nachfolgegeneration gelieferten Daten aussagekräftige Ergebnisse gewinnen zu können. Zudem sollten die neu entwickelten theoretischen Modelle der Gravitationswellenquellen nicht auf den Standardtheorien zur Untersuchung der Grundlagenphysik beruhen. Ziel des EU-finanzierten Projekts GRU ist der Aufbau wissenschaftlicher Kooperationen auf diesem Gebiet durch Entsendungen an Institutionen in Kanada, Japan und den Vereinigten Staaten. Das Projekt wird überdies internationale Konferenzen und Workshops organisieren, die der Verbreitung des Wissens dienen sollen.
Ziel
Gravitational Universe: Challenges and Opportunities
The landmark detection of gravitational waves (GWs) emitted by merging black-hole and neutron-star binaries has opened a new era in physics, giving us access to the strong-field regime of the gravitational interaction. The wealth of data coming from current and future GW detectors (such as 3G, LISA, PTA) will provide an opportunity to challenge current paradigms, exploring fundamental physics from an entirely new perspective, and eventually finding new physics. In this new observational window, we could learn that general relativity is not adequate to describe the strong-field regime of gravity; new fundamental fields beyond the standard model, or new kinds of compact objects, could challenge current understanding of dark matter and dark energy.
In order to reach these results, the impressive experimental effort put in place will not be sufficient if not accompanied by a similar effort by the theoretical and the data-analysis communities. Severe theoretical and conceptual problems need to be overcame before the new generation of detectors is operating. On one hand, we need to develop new data-analysis algorithms, to extract meaningful results from the impressive amount of data which will be delivered. On the other hand, we need to develop theoretical models of GW sources which do not assume the standard theories and paradigms which we want to test, in order to perform non-biased tests and to use observational results to address fundamental problems. It is of utmost importance that scientists with different expertise and addressing different challenges exchange their views and learn from each other’s problems. The proposed studies can be loosely classified into four groups with considerable overlap: i) Perturbation techniques in general relativity and beyond ii) Non-linear simulations of binary compact objects beyond general relativity iii) GWs from the dark universe iv) Data analysis for GW experiments
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.