Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proton versus Photon Therapy for Esophageal Cancer - a Trimodality Strategy

Projektbeschreibung

Klinische Studie zur Protonentherapie bei Speiseröhrenkrebs

Ziel des EU-finanzierten Projekts PROTECT-trial ist es, die evidenzbasierte Protonentherapie-Behandlung voranzubringen, indem klinische Ergebnisse der Protonentherapie und der konventionellen Strahlentherapie im Rahmen einer randomisierten Studie vergleichend gegenübergestellt werden. An der randomisierten Studie, die sich über drei Jahre erstrecken wird, nehmen 396 Patienten mit Speiseröhrenkrebs, 13 rekrutierende Einheiten und 34 Institutionen aus neun europäischen Ländern teil. Alle beteiligten Protonentherapie-Zentren verfügen über modernste Geräte mit Pencil-Beam-Abtastung und volumetrischer Bildführung. Die Endpunkte werden Daten über Tumorkontrolle, Überlebenschancen, Nebenwirkungen und Gesundheitsökonomie liefern. Die Ergebnisse der Studie werden die trimodale Behandlung nicht nur von Speiseröhrenkrebs, sondern auch von anderen Krebsarten wesentlich beeinflussen.

Ziel

The aim of PROTECT-trial is to compare the clinical outcome of proton therapy (PT) and conventional radiotherapy in a randomized study and to use the data and experience to advance the field of evidence-based medicine in PT.
A randomized trial with 396 patients is planned involving 13 recruiting units and 34 institutions from nine European countries in an accrual period of three years. All involved PT centers have state-of-the-art equipment, including pencil beam scanning and volumetric image guidance. The endpoints will include side effects, tumor control, survival, and health economics aspects. PROTECT-trial will use experience from the trial, combined with parallel experience from other trial methodologies, to create a consensus model for the selection of patients both for referral for standard PT and for enrollment in clinical trials. This model will be based on esophageal cancer but will have wider implications, which can be used in all European countries and for other cancer types.
PROTECT-trial will result in new evidence for the role of PT in cancer management. PROTECT-trial will advance the quality of care for trimodality management of esophageal cancer. The large trial will provide statistically robust results at a high level of clinical evidence and will allow a successful trial to trigger an international change in clinical practice. If the PROTECT trial is positive, PT will become a standard option for a large patient population. The patients will recover faster from their treatment and live a better life with fewer side effects and more years at work. The results will have high relevance for other cancer types where protons also lower the dose to sensitive normal tissues. Notably, PROTECT-trial will actively engage with patients, providers, payers, and other stakeholders to design and report the study. Finally, PROTECT-trial will contribute with Health Technology Assessment and provide economic evidence of high relevance to reimbursement decisions in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-20-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 801 631,25
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 275 321,25

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0