Projektbeschreibung
Höhenflug mit umweltfreundlichen Materialien
Die Zukunft der Luftfahrtindustrie ist leistungsstark und umweltfreundlich. Dies ist Materialien wie thermoplastischen Verbundwerkstoffen zu verdanken, durch welche Bauteile leichter und kostengünstiger gestaltet werden können. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RETPAIR neue hochleistungsfähige, flexible und kostengünstige, automatisierte und robotergestützte Net-Shape-Technologien zur Nachbearbeitung und Reparatur von Bauteilen aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen entwickeln, die in die Fertigungslinie integriert werden sollen. Konkret wird es eine Induktionsschweißlösung für die Reparatur von Strukturschäden entwickeln. Die Grundlage hierfür bilden vorgefertigte Teile und zwei In-Situ-Konsolidierungslösungen für strukturelle und nicht-strukturelle Anwendungen auf der Basis automatisierter und robotergestützter schichtweiser In-Situ-Herstellung von Bauteilen. RETPAIR wird auch neue Reparaturtechnologien für verschiedene Schadensszenarien untersuchen.
Ziel
The future of aeronautic factories is oriented to manufacture lighter and cost-effective components using greener materials like thermoplastic composites (TPCs). In this sense, given their increasing use, providing with cost-efficient repair methods for their complete integration in production is needed.
The main objective of RETPAIR is the development of new high performance, flexible and cost-effective, automated and robotized net-shape technologies to rework and repair TPC parts to be integrated in the manufacturing line. The proposed solutions assure one-side accessibility and are supported by a digital-based methodology to assist the patch design and manufacturing. An induction welding solution for structural damages repair based on pre-manufactured patches will be developed, and two in-situ consolidation solutions for structural and non-structural applications based on automated and robotized layer-by-layer patch in-situ creation: an automated laying (AL) solution based on ATL/AFP technologies (automated tape laying/automated fibre placement) will be investigated for structural and large size repairs, and a 3D printing FFF-based (Fused Filament Fabrication) solution, using both continuous carbon fibre filaments and short fibre filaments will allow to tune patches’ strength for different repair requirements (structural and cosmetic)
To assure the thermal and mechanical quality of the repair, the critical process parameters (temperature, pressure, times/rates) will be monitored and controlled. The applicability of the new repair technologies for different damage scenarios (Single Part Level, on Major Component Assembly Level, Final Assembly Line) will be investigated, and the required work of a future industrial implementation for the technologies towards TRL6 will be analyzed
RETPAIR developments will result in flexible and accurate repair technologies for high performance and quality solutions, thus collaborating in TPCs growing use in the aeronautic industry
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP11-2020-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36410 Porrino
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.