Projektbeschreibung
Für innovative städtische Entwässerungssysteme
Entwässerungssysteme in Städten verringern die Hochwassergefahr, schützen die Umwelt und sorgen für Hygiene. Doch viele dieser Systeme haben inzwischen fast den Punkt erreicht, dass sie nicht mehr das nötige Leistungsniveau bieten können. Das EU-finanzierte Projekt Co-UDlabs will zielgerichtete Forschung und Innovation in die städtischen Entwässerungssysteme bringen. Dazu soll ein Netzwerk aus großskaligen städtischen Entwässerungsanlagen geschaffen werden, das Möglichkeiten für die Überwachung der Wasserqualität und der Leistung des Systems sowie für intelligente und offene Datenarbeit bietet. Durch die Initiative können in die traditionellen unterirdischen Rohrsysteme und die neuere umweltfreundliche blaue Infrastruktur Innovationen eingebracht werden, wobei besonders der Wertverlust und die Verbesserung der Systemresilienz genauer erforscht werden sollen. Co-UDlabs wird innovative, intelligente Überwachungstechnologien sowie digitale Tools für die Wasseranalyse entwickeln und an der Ausbildung von wissenschaftlichem Personal und Innovierenden mitwirken.
Ziel
The EU’s Urban Drainage Systems (UDS) have been valued at 2.5 trillion€. They are critical infrastructure providing flood risk reduction, safe sanitation by limiting contact between people and pathogens, and environmental protection by returning treated waste and storm water securely to the natural water cycle. Many UDS are at risk, their economic life is coming to an end and it is unclear how low operational knowledge, population growth, the climate emergency, and public health threats caused by emerging pollutants and pathogens can be addressed. Co-UDlabs brings together 17 unique ‘field scale’ urban drainage experimental facilities, providing innovation, collaboration and high level training opportunities. The main aim of CO-UDlabs is to integrate research and innovation activities in the field of UDS to address these pressing challenges and provide opportunities for pervasive monitoring of water quality, UDS performance and smart and open data approaches. The advanced Co-UDlabs facilities are run by experienced research groups with extensive industry networks and strong records of innovation. Co-UDlabs delivers Transnational Access to these facilities to enable the scientific community and industry innovators to develop and validate internationally leading innovations before safely deploying them in full-scale UDS. CO-UDlabs will conduct interlinked Joint Research Activities to enable faster and wider uptake of innovation in traditional buried pipe systems and newer green-blue infrastructure, specifically focusing on increasing our understanding of asset deterioration and improving system resilience. Also, CO-UDlabs will develop innovative smart monitoring technologies, digital water analysis tools and foster the innovation potential of human resources. CO-UDlabs will foster a culture of co-operation within the UDS community by conducting Networking Activities to attract diverse users, improve their data literacy and sharing of knowledge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.2. - Integrating and opening existing national and regional research infrastructures of European interest
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15001 La Coruna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.