Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emerging Printed Electronics Research Infrastructure (EMERGE)

Projektbeschreibung

Forschung zu flexibler, großflächiger Elektronik und Photonik erhält Auftrieb

Das EU-finanzierte Projekt EMERGE befasst sich mit den Herausforderungen, die das gesamte Spektrum der flexiblen, großflächigen Elektronik- und Photonikentwicklung betreffen: von der Materialsynthese über das Prozessdesign und die Architektur bis hin zur Bauelemente- und Systementwicklung. EMERGE wird die erste Forschungsinfrastruktur schaffen, die die interdisziplinäre Forschung auf diesem Gebiet unterstützt und die Einführung neuer, wiederverwertbarer Elektronikprodukte in der Hälfte der Zeit und zu den halben Kosten ermöglicht. Darüber hinaus wird es Leitlinien für die weitere Nutzung der industriellen Symbiose grüner Technologien aufstellen, indem es bewährte Verfahren ermittelt und ein aktuelles Verzeichnis von Projekten und Möglichkeiten für eine sektorübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung führt.

Ziel

The aim of EMERGE is to establish the first integrated, distributed research infrastructure supporting comprehensive user projects for multi-and-trans-disciplinary research on sustainable flexible large-area printed electronics and photonics (FLAPEP) value chain, going from materials formulation to design and architecture of
processes, devices and systems, backup by characterization, test modelling and simulation tools, through a coordinated open-access for RTOs, industry and SMEs to complementary facilities. This is a route for creating added value and road mapping the introduction of new, recyclable electronics products at “Half-the-time/ Half-the-cost” to establish a sustainable prosperity, as required by today’s science and technology challenges and ESFRI landscape analysis.
The overall objective of EMERGE is to provide access for users working with materials such as paper, textiles or biocompatible polymers to small-footprint FLAPEP technologies which enables emerging devices by using industrially compatible hybrid printing processes (roll-to-roll (R2R), functional 3D printing, etc.) accompanied with in-line inspection tools and automatic systems for high throughput inks determination, both driven by a novel Knowledge repository powered by Artificial Intelligence (AI) methods.
At least 1400 users will be involved in the project through cross-border experiments, while creating at least 4 Symbiotic Clusters transregional connected, 4 Innovation gateway Hubs focusing on technology brokerage and 1 transversal hub valuing the results of the prototypes within a market approach. EMERGE will focus intensively
on networking among partners and stakeholders through advocacy and dissemination, sharing data and information management and exploitation to ensure a long lasting, sustainable community in line with the Green Deal initiative for environmentally friendly approaches towards circular economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNINOVA-INSTITUTO DE DESENVOLVIMENTO DE NOVAS TECNOLOGIAS-ASSOCIACAO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 999 382,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 999 382,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0