Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of prescriptive AnalYtics baseD on aRtificial intElligence for iAMS

Projektbeschreibung

Intelligente Instandhaltung für Eisenbahnnetze

Das europäische Eisenbahnnetz umfasst mehr als 300 000 km Gleise, die alle Städte und Gemeinden miteinander verbinden und ein wichtiges Element im europäischen Verkehrsnetz-Ökosystem darstellen. Ihre Wartung ist unerlässlich, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Shift2Rail-Projekt DAYDREAMS die Weichen für die Integration und Nutzung von Daten sowie vertrauenswürdiger künstlicher/menschlicher Intelligenz zusammen mit einer kontextgesteuerten Mensch-Maschine-Schnittstelle stellen. Insbesondere wird es den Entscheidungsprozess verbessern und fortschrittliche kontextgesteuerte Mensch-Maschine-Schnittstellen entwerfen, um kontext- und risikobewusste multioptionale Entscheidungsprozesse zu ermöglichen. Das Projekt wird die vorgeschlagene Lösung anhand mehrerer Szenarien validieren. Die Validierung wird die Lösung und ihre Eignung für den zukünftigen Einsatz in Multi-Aktor-Umgebungen überprüfen.

Ziel

The overall DAYDREAMS objective is to move forward the integration and use of data and artificial/human trustworthy intelligence together with context-driven HMI for prescriptive Intelligent Asset Management Systems (IAMS) in railway by (i) advancing in maintenance approach towards prescriptive asset management, (ii) improving the decision-making process by developing multi-objective decision optimisation approaches taking into account all implications of IAMS decisions in the railway environment, and (iii) reinforcing the role of the person-in-the-loop by designing and developing advanced context-driven HMIs to allow context- and risk-aware multiple-options decision-making processes.
The HMI will allow the person-in-the-loop to: (i) properly access and visualise predictions/metrics and models, (ii) assess why and how the model predicts something, (iii) Steer models by setting parameters, and (iv) evaluate alternatives using parameter steering and extending this process through speculative execution.
The DAYDREAMS objective will be assessed by validating the proposed solution using the following two-step approach: (i) A first validation at TRL 4 of the approaches (developed prescriptive asset management) using several internal scenarios and one scenario provided by the CFM IN2SMART2 project; (ii) A further validation of the DAYDREAMS methodologies integrated in a TRL 5 prototype using at least two scenarios: at least one internal scenario and the IN2SMART2 scenario. The validation will cover both the performances of the prototypes and its trust for future adoption in multi-actors environments.
The validation will be carried out by defining evaluation and validation metrics and KPIs: (i) linked to asset management problems to be solved by the involved Infrastructure Managers (IMs) and related baselines, (ii) quantified and measurable; (iii) referred to high-level KPIs defined in the S2R IMPACT2 CFM project, and (iv) useful to address multi-objective optimisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNION DES INDUSTRIES FERROVIAIRES EUROPEENNES - UNIFE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 146 875,00
Adresse
AVENUE LOUISE 221
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 146 875,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0