Projektbeschreibung
CO2-freie Alternative für den Umstieg auf eine Wasserstoffwirtschaft
In den letzten Jahren wurde ersichtlich, dass die Dekarbonisierung weiter gefasst werden muss, wenn dem Klimawandel entgegengewirkt werden soll. Wasserstoff ist einer der wichtigsten Energievektoren, die zum Erreichen dieses Ziels eingesetzt werden könnten: Da er bezogen auf das Gewicht eine dreimal höhere Energiedichte als Benzin hat, kann er eine strategische Rolle bei der Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft haben. Leider stellen der Transport und die Lagerung von Wasserstoff eine große Herausforderung dar, da sie aktuell nicht sehr sicher oder wirtschaftlich sind. Das EU-finanzierte Projekt HYDROSIL möchte diese Hürden durch die Entwicklung eines neuen Wasserstoffträgers überwinden, der aus einem flüssigen Siliziumwasserstoff-Derivat besteht. Der neue Träger wird ungiftig, nicht explosiv und daher sicher sein, wobei er gleichzeitig eine bedarfsgerechte Freisetzung von Wasserstoff vor Ort ermöglicht.
Ziel
Hydrogen is an excellent energy vector with nearly 3 times more energy density by weight (120 MJ/kg) than gasoline. It plays a strategic role in energy transition, being essential to achieve the decarbonisation objectives. But the big challenge that hinders the deployment of hydrogen as a real solution for zero-emissions mobility is how to transport and storage big quantities in a safe and economic way.
Our company HySiLabs has developed and patented an innovative hydrogen carrier called “HydroSil”, a liquid silicon hydride derivative, which is stable, non-toxic, non-explosive and non-dangerous. It enables to release hydrogen at the consumption site easily, on-demand and without any external energy input. Furthermore, it can be reused as many times as desired.
HydroSil is aimed to big energy companies aiming to supply hydrogen to the market. This solution allows them to use the existing logistic infrastructure for fossil fuel, thus revolutionising the hydrogen delivery sector. Its high hydrogen content enables to transport 7 times more H2 per truck than with high-pressure H2 gas, drastically reducing the operational costs and the related emissions. Our innovation will have a disruptive impact in the mobility sector as it has the potential to remove the barriers that currently prevent a wide deployment of hydrogen-based applications by tackling safety, regulatory and supply chain issues. Moreover, HydroSil is a unique carbon-free solution, suitable for onboard applications in heavy mobility (trucks, trains, maritime, etc.).
HySiLabs was created with the objective of developing and exploiting this new technology which is based in a recent scientific discovery. Properly industrialised, it has all the ingredients to become a game changer in hydrogen distribution industry, enabling the deployment of a hydrogen economy. With a business model based in revenues mainly from royalties and technical support, our baseline scenario foresees revenues over €82 million in 2030.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13100 Aix-En-Provence
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.