Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Initiating paradigm shift towards sustainable cement production. Novel smart nano-additive reducing cement production carbon footprint, cost and energy demand.

Projektbeschreibung

Eine optimalere Zementzusammensetzung für nachhaltiges Bauen

Beton zählt zu den meistverbrauchten Werkstoffen der Welt. Er ist beim Bau von Gebäuden und Infrastrukturen kostengünstig und effizient und damit im Baugewerbe so gut wie unersetzlich. Doch Zement – also das Material, das als Bindemittel für Beton verwendet wird – hat leider einen gewaltigen CO2-Fußabdruck, da bei seiner Herstellung beträchtliche Mengen CO2 ausgestoßen werden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, möchte das EU-finanzierte Projekt ngCon mehrere bahnbrechende Verfahren für die Zementproduktion erforschen und einführen, die sich durch mehr Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Das Projekt wird dafür ein neuartiges intelligentes Nano-Additiv einsetzen, das weniger Kosten und weniger Energiebedarf verursacht und so einen geringeren CO2-Fußabdruck in der Zementproduktion ermöglicht, und damit die Grundlage für einen Wandel in der Baubranche hin zu einem nachhaltigeren Ansatz schaffen.

Ziel

Concrete is the most consumed manufactured substance on the planet. Concrete is affordable, strong, durable and resilient to fire, floods and pests. In fact, there is no other material currently available in the quantities necessary to meet the demand for buildings and infrastructure. Concrete is therefore today irreplaceable, and cement works as the glue that binds the concrete’s aggregates together.
However, cement also has a massive carbon footprint. The chemical process of making cement emits staggeringly high levels of CO2 being the source of 8% of the world's CO2 emissions. The biggest challenge and opportunity lie in tweaking the recipe for cement in order to establish a much more environmentally friendly manufacturing process.
Our ngCon additive innovation allows to formulate new classes of sustainable cements capable of tuning the bulk physical properties of concrete during preparation while improving its performance. First, ngCon additive offers a game-changing innovation in the cement production by reducing the calcination temperature from 1400°C to 800°C, hence cutting energy demand by 50%. ngCon also reduces the amount of calcium carbonate (CaCO3) required by 30%, which is the major responsible for the CO2 emissions after combustion. Second, ngCon additive drastically improves the compressive strength of concrete up to 50%. Whether it is for drying time, hardness or uniformity, the innovative ngCon additive developed by Nanogence can give to the construction material the desired consistency, all in one shot. As the cement industry is responsible for 8% of the world’s CO2 emissions, ngCon is addressing these two critical challenges, helping the sector to improve performance while meeting environmental legislations.
Thanks to a scalable business case and through collaborations with leading cement manufacturers, Nanogence is entering the global market with a first focus on Europe and Asia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NANOGENCE SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 000,00
Adresse
BATIMENT C EPFL INNOVATION PARK
CH-1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 595 000,00
Mein Booklet 0 0