Projektbeschreibung
Nanomaterialien für optimierte Batterieenergiespeicher
Die EU fördert Innovationen bei der Energiespeicherung, denn diese ermöglicht einen idealen Abgleich von Stromverbrauch und -erzeugung zu jedem Zeitpunkt. Dieses Gleichgewicht ist der Schüssel zur Sicherung einer stabilen Stromversorgung. Energiespeicherung unterstützt hier durch Zwischenlagerung enormer Mengen an überschüssigem Strom. Zwar werden jüngst vermehrt Batteriesysteme als potentielle Lösungen für die Energiespeicherung angeboten, reife Technologien (Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren, natriumbasierte Batterien) sind jedoch leider mit hohen Kosten sowie mit inhärenten Risiken verbunden und weisen begrenzte Nutzungsdauern auf. Das EU-finanzierte Projekt Nano-Edison griff auf Nanotechnologie zurück, um ein neuartiges Batteriesystem für die Energiespeicherung zu entwickeln. Hier ersetzen Eisen- und Nickel-Nanomaterialien die beim traditionellen Edison-Akkumulator üblichen Elektroden aus massivem Eisen und Nickel. Im Vergleich zu Alternativen auf dem Markt bietet es eine erhöhte Nutzungsdauer sowie die geringsten Herstellungskosten.
Ziel
Energy storage is an increasingly challenge as power distribution evolves to a more decentralized model with progressively higher shares of renewable energies (RE). Battery energy storage systems (BESS) are emerging as potential solutions to increase system reliability, due to their unique capability to absorb, hold and reinject electricity, as well as offer ancillary grid services. However, mature BEES technologies (e.g.; lead-acid, sodium-based and lithium ion) are still expensive, have limited lifespans and carry inherent risks.
By applying nanotechnology, Greenvolt has developed Nano-Edison, a disruptive BESS that meets all the performance and criteria to couple with RE mini-grids of commercial, industrial and residential customers. Nano-Edison solution replaces the iron and nickel solid plates of the traditional Edison battery by Fe and Ni nanomaterials, retaining all original advantages (robustness, durability and safety attributes), while solves the associated downsides (manufacturing costs, low efficiency, high size and excessive weight). Compared to other alternatives, Nano-Edison offers an improved durability (+20,000 cycles), environmentally safe performance (no flammable, no acid, non-toxic metals) and the lowest production costs in the market (87 €/kWh vs. 350 €/kWh for Li-ion).
Our developed and patented method for producing quality nanomaterials ensure a solid commercial proposition, that Greenvolt will monetise by licensee fees (≈300 k€/year), royalty fees (0.5% on sales) and nanoparticles supplying (89 €/kg) to large battery manufacturer partners. We expect that Nano-Edison unique selling point will enable a profitable business model that will boost the growth of Greenvolt with 5-year accumulated profits surpassing 40 M€, ROI of 8 and the creation of +56 new positions. Likewise, by providing more efficient and cost-competitive BESS, Nano-Edison will help society to make a better use of variable and decentralised renewable energy sources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-4
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
101 Reykjavik
Island
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).