Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An innovative polymer made from silica nanoparticles which greatly reduces water consumption and energy usage in texile dyeing.

Projektbeschreibung

Waschzyklus bei Textilherstellung schon bald deutlich verkürzt

Es ist frustrierend, nach dem Waschen neuer Kleidung feststellen zu müssen, dass deren Farbe zu einem neuen Ton verblasst ist, der nicht mehr dem Original entspricht. Auch den für die Herstellung Verantwortlichen bereitet dieses Problem Kopfschmerzen. Ein häufig eingesetztes Färbeverfahren ist deshalb die Reaktivfärbung, da Reaktivfarbstoffe anschließend in wässrigen Reinigungsmitteln stabil bleiben. Ein großer prozentualer Anteil des Farbstoffs hydrolysiert jedoch während des Färbeprozesses und kann dadurch nicht mehr in die Fasern eindringen. Deshalb sind mehrstufige Wasch- und Spülvorgänge erforderlich, um die Farbe und Stabilität zu erzielen, die erwartet wird, wenn die Kleidung in der Waschmaschine der Kundschaft ankommt. Diese Vorgehensweise lässt wiederum den Energie- und Wasserverbrauch in die Höhe schnellen, erfordert eine gründliche Abwasserbehandlung und kostet in der Herstellung ein kleines Vermögen. Das EU-finanzierte Projekt H2COLOR-AUX bringt nun eine neuartige Technologie auf den Markt, mit der die Hydrolyse zu verhindern ist. Sie wird die Nachhaltigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Textilherstellung deutlich verbessern und außerdem unseren Planeten schützen.

Ziel

The textile industry is a major contributor to global water consumption.Given that only 2.5% of the Earth’s water is freshwater and only 0.3% is accessible to humans, this is clearly unsustainable and grossly wasteful. Also, industrial manufacturing in the textile industry is responsible for 20% of all water pollution making it the number one polluter of clean water after agriculture. The dyeing process is the prime contributor to much of the water, time and energy consumption that takes place in the textile industry. On average, 60-80 litres of water are needed to dye 1kg of cotton and 80% of the total energy and 65% of the many environmentally hazardous chemicals produced in textile production are a result of the dyeing process. In addition, dyeing is also by far the most time-consuming process involved. Growing populations and consumer needs are demanding more efficient and faster production than ever. Ecofoot has developed H2COLOR, a revolutionary compound that prevents hydrolysis in the textile dyeing process. The H2COLOR combines with the dye and doesn't allow the dye to hydrolyse in water thus considerably reducing the number of washes and consequently reducing the water and energy costs, pollutants and production time for the dyehouses. The H2COLOR is a patented composition comprising nanoparticles that combine with the reactive dyes which is the base colour and needs to be transferred to the fabric, thus, preventing hydrolysis from taking place. During the phase 2 innovation project, Ecofoot will bring the H2COLOR closer to commercial launch. Ecofoot will produce 24 tons of the H2COLOR for validation in-house and validation of the efficacy of the H2COLOR will take place with three dye houses; two in Portugal and one in Italy. The project will also enable crucial commercial activities including implementation of IP strategy, communication strategy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOFOOT SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 100 750,00
Adresse
PARQUE INDUSTRIAL DE PONTE FASE 2 LOTE E-5
4805-298 PONTE GMR
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Continente Norte Ave
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 572 500,00
Mein Booklet 0 0