Projektbeschreibung
Innovative Technologie zur Abwasseraufbereitung
Die anaerobe Gärung ist ein innovatives Verfahren zur Behandlung kommunalen Abwassers bei Umgebungstemperaturen. Nun wird sich das EU-finanzierte Projekt AMBI-ROBIC der Einführung dieses patentgeschützten Verfahrens widmen, bei dem einzigartige psychrophile (kälteliebende) Mikroben die Schadstoffe im Abwasser abbauen und in die erneuerbare Energie Biogas umwandeln. Diese qualitativ hochwertige Behandlung beseitigt Schadstoffe in der primären und sekundären Aufbereitungsstufe, braucht mehr als 80 % weniger Strom im Vergleich zu den Wettbewerbern, erzeugt ein hochwertiges Biogas-Nebenprodukt für die Erzeugung von Wärme, Strom, Brennstoffzellen- oder Fahrzeugbrennstoff und verursacht 88 % weniger CO2-Emissionen. Bei der Technik fällt kein organischer Schlamm an, wodurch die Kosten für den Transport und die Entsorgung von Klärschlamm gesenkt werden. Das Projekt wird einen Beitrag dazu leisten, Europas Ziele im Rahmen des Grünen Deals in Bezug auf die Eindämmung des Klimawandels und den Übergang der Industrie zu einer sauberen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Ziel
Introducing a breakthrough product innovation, AMBI-ROBIC®, a disruptive Anaerobic Digestion process. For the first time, this technology can be used to treat municipal sewage wastewater at ambient temperatures. In this patent-protected process, unique psychrophilic (cold-loving) microbes’ breakdown and convert pollutants in the sewage to renewable biogas enabling the process to perform at ambient wastewater temperatures. (ambient definition: environmental conditions, existing in the surrounding area).
The AMBI-ROBIC® innovation offers many benefits for municipal utilities, driven to change by regulatory drivers – EU UWWTD mandates high-quality treatment and the new European Green Deal will mandate further dramatic reductions in carbon emissions.
• High treatment efficiency in terms of pollutant removal at the primary/secondary treatment stage;
• >80% less electricity consumed compared with the competition;
• No organic sludge production: Reduction in sewage sludge transportation & disposal costs;
• High-quality biogas by-product: 100% available for heat, power, fuel cell or vehicle fuel generation;
• Carbon Impact: 88% less carbon emissions than competition;
If implemented across 10% of the EU’s sewage treatment plants, the carbon impact would be equivalent to 282,000 cars removed from our roads.
The proposal addresses the following Green Deal goals:
• Increasing the EU’s climate mitigation and/or adaptation ambition
• Transitioning of industry to a clean and/or circular economy (including waste prevention and/or recycling)
• Preserving and restoring ecosystems and biodiversity
• Realising a zero-pollution ambition and a toxic-free environment
The overall result is an urgency within the municipal wastewater industry to change, adopting innovative low carbon and low energy treatment methods to achieve stricter environmental pollution control standards and meet climate change and carbon emission reduction regulations. AMBI-ROBIC® addresses these challenges.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
Mullingar, Co. Westmeath
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.