Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Tools for Railway work safEty and performAnce iMprovement

Projektbeschreibung

Verbesserung der europäischen Eisenbahnindustrie durch erhöhte Arbeitssicherheit

Die europäische Eisenbahnindustrie erbringt nach wie vor wertvolle Dienstleistungen für den Güter- und Personenverkehr in der EU. Allerdings müssen gewisse Herausforderungen im Hinblick auf die langfristige Gesundheit der Branche angegangen werden. Eine zentrale Herausforderung besteht im steigenden Durchschnittsalter der Belegschaft – denn die körperliche Arbeit, die hier erforderlich ist, schreckt potentielle junge Arbeitskräfte ab. Dies kann negative Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit nach sich ziehen. Das EU-finanzierte Projekt STREAM wird einen Rahmen entwickeln, um den Bahnbetrieb durch den Einsatz modernster Technologien deutlich zu verbessern, um die Arbeitsbelastung zu verringern, Aufgaben zu automatisieren und die Betriebsplanung sowie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu optimieren. Ziel ist es, das Personal der Bahnindustrie zu unterstützen und die Arbeitssicherheit im Bahnbetrieb europaweit zu erhöhen.

Ziel

The rail industry is facing important challenges as the average age of the workforce keeps growing while less young workers are interested in the physically demanding work required. Smart technologies can help to reduce work demands, avoid incidents and accidents, and support workers during heavy activities. STREAM support LEAN execution of intelligent maintenance process by introducing technologies that cause negligible modification of current working procedures, yet strongly improve operation planning, safety and performance. STREAM will develop two smart technologies employing environment perception and human intention principles enabling prevention and risk mitigation. First, STREAM will develop a control platform (OTA3M) adapted to existing rail excavators, by exploiting sensors, hydraulic actuators and software which will allow excavators to conduct multi-purpose autonomous operations enabling safe worker-machine collaboration. The OTA3M controls the excavator motion autonomously along tracks and introduces the autonomous capacity of manipulating heavy components relying on motion/force controls, obstacle detection and collision avoidance. Second, STREAM will deploy a modular active exoskeleton (MMPE) to reduce the risk of injury by assisting workers in heavy activities. The MMPE is tailored to track workers to reduce the risk of injury at the lumbar area by reducing biomechanical loading for a vast variety of manual handlings. MMPE understands human intention by exploiting human-activity recognition, proprioceptive sensors, and control strategies, and reducing worker’s efforts by applying specific forces, synchronized with the musculoskeletal system. The MMPE design emphasizes ergonomic aspects and PPEs integration to ensure comfort and usability making it suitable for workers. The consortium, assisted by an end-user board, will assess the devices from the perspectives of performance, ethics, and economic rationale to prepare further commercial exploitation

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 971 875,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 971 875,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0