Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Research and Preparedness Network for Pandemics and Emerging Infectious Diseases

Projektbeschreibung

Schaffung eines multinationalen, anpassungsfähigen europäischen Netzwerks für COVID-19-Studien

Die Entstehung der COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Verbesserung der weltweiten Kapazitäten für klinische Studien auf der Grundlage von Zusammenarbeit zwischen der EU und internationalen Partnern eine notwendige Erfordernis ist. DisCoVeRy (WP1), eine mehrarmige, anpassungsfähige Studie zur flexiblen Umnutzung, kann mit angemessenen Kapazitäten für die multinationale Finanzierung und das Studienmanagement auf mehrere europäische Länder erweitert werden. Das EU-finanzierte Projekt EU-RESPONSE richtet ein multinationales, anpassungsfähiges europäisches Netzwerk für klinische Studien zu COVID-19 und neuen Infektionskrankheiten ein, indem auf bestehende Initiativen zurückgegriffen wird, damit DisCoVeRy auf Europa ausgedehnt (Arbeitspaket 1) und die Schaffung einer anpassungsfähigen COVID-19-Plattformstudie (Arbeitspaket 2) ermöglicht wird. Das Projekt führt zu belastbaren wissenschaftlichen Beweisen für die Umnutzung oder die Zulassung von Arzneimitteln, indem den meisten europäischen Kliniken die Beteiligung in dem jeweils gewünschten Maße an der Einrichtung eines Netzwerks von Prüfstandorten innerhalb der EU und in assoziierten Ländern ermöglicht wird.

Ziel

The overall objective of this 5-year project is to build a multinational, adaptive European COVID-19 and emerging infectious diseases trial network, based on existing initiatives, experience and expertise, allowing European expansion of DisCoVeRy (WP1) and the establishment of a COVID19 adaptive platform trial (WP2). The DisCoVeRy trial, designed as a multi-arm adaptive repurposing trial, initiated in France, has the potential to expand to many other European countries with appropriate support in terms of multinational funding and trial management capacity. This will complete the evaluation of repurposed drugs, while building a European clinical trial network which, together with other European networks such as the Solidarity trial, will design and run a new European platform trial. EU-RESPONSE will swiftly generate robust evidence for drug repurposing or registration, through a modular trial framework allowing most European hospitals to participate at their preferred level of commitment, thus building a network of investigation sites within European and associated countries. Cooperation with other European platforms, in particular the RECOVER consortium platform will be achieved through a joint coordination mechanism aligned with European and national policies (WP3), ensuring a coordinated strategy for the European COVID-19 Adaptive Platform Trials, their complementarity in providing access for requests for a new domain or arm, their synergy and cross-fertilization through the development of a common toolbox for the development and the management of Adaptive Platform Trials. Joining forces in Europe and with international partners, it will contribute to the global clinical trial capacity for urgently meeting the expectations of society and developers. It will also boost multinational cooperation in Europe and promote the establishment of adaptive platform trials in other diseases, and will have a major impact on epidemic control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC1-CORONAVIRUS-2020-3

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 949 572,77
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 979 572,77

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0