Projektbeschreibung
Europa bündelt Kräfte zur Bekämpfung von COVID-19
Konvaleszenzplasma (CP) von genesenen COVID-19-Patientinnen und -Patienten gilt als potenzielle Behandlungsmethode. Das EU-finanzierte Projekt SUPPORT-E beabsichtigt eine hochwertige klinische Prüfung von COVID-19- Konvaleszenzplasma sowie die Erhebung und Auswertung von Daten. Es plant zudem eine Potenzbewertung für das Konvaleszenzplasma und die Entwicklung faktengestützter Empfehlungen zur angemessenen Verwendung von Konvaleszenzplasma für die COVID-19-Behandlung in allen EU-Mitgliedsstaaten. Ein weiteres Ziel ist die Förderung bewährter Verfahrensweisen für die Gewinnung und Verwendung von Konvaleszenzplasma in der aktuellen Gesundheitskrise sowie in nachfolgenden Krisen, die neuartige Pathogene beinhalten. Durch die Zusammenführung wichtiger europäischer Blutlabore und weltweit führender Forschungskapazitäten bildet SUPPORT-E die erste EU-koordinierte Forschungsmaßnahme zur Unterstützung einer hochwertigen klinischen und wissenschaftlichen Untersuchung von COVID-19 CP.
Ziel
Coronavirus disease 19 (COVID-19) is provoking the greatest global health crisis of this generation. With no vaccine or specific antiviral treatment available to date, the use of convalescent plasma (CP) from recovered COVID-19 patients has been considered a potential curative strategy. To demonstrate its efficacy and safety, clinical studies are ongoing or planned in various EU Member States. Unfortunately, there lacks a coordinated approach involving a large number of blood establishments (BEs) and clinical centres to harmonise protocols and guidelines, to standardise assays for characterising the potency of the plasma and to validate clinical outcome which will be of great importance to ensure that significant conclusions can be drawn. SUPPORT-E brings together major European BEs with world leading research capabilities with the aim to support high quality clinical and scientific evaluation of COVID-19 CP (CCP) and thereby achieve a consensus on the appropriate use of CCP in the treatment of COVID-19 across EU Member States. Hence, SUPPORT-E will advance the current state-of-the-art by delivering the much needed harmonised evidence-based recommendations with respect to the use of CPP in clinical trials and monitored access programmes for COVID-19 patients in Europe. Further, standardised informative in vitro assays providing scientific insights that could support such recommendations will also be developed. SUPPORT-E offers an EU-wide collaboration between Member States, BEs and clinical centres in order to close the knowledge gap and to ensure applicability of the recommendations for all EU Members States. SUPPORT-E represents the first European Union coordinated research effort on passive immunotherapy, sharing data and protocols in real-time and pooling efforts to decrease the time as much as possible for validating CCP as a valid therapeutic treatment and also providing a basis for further optimisation by combined approaches with other anti-viral treatments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC1-CORONAVIRUS-2020-3
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1066 CX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.