Projektbeschreibung
Sichere Cloud-native SDN-Controller über 5G hinaus
Software-defined Networking (SDN) verbessert die Netzwerkleistung und -überwachung. Doch die Digitalisierung und die 5G-Technologie führten dazu, dass traditionelle Netzwerkarchitekturen überdacht werden. Das EU-finanzierte Projekt TeraFlow wird eine neue Art sicherer Cloud-nativer SDN-Controller entwickeln, die Innovation über 5G-Netzwerke hinaus voranbringen werden. Der Controller wird sich mit den vorhandenen Netzwerkfunktionen der Virtualisierung und Edge-Computing-Strukturen für Mehrfachzugriff integrieren, modernste Eigenschaften für das Flow-Management sowie die Integration von Optik-/Mikrowellennetzwerkausrüstung bieten und Sicherheit durch maschinelles Lernen und forensische Nachweise für Mandantenfähigkeit auf der Grundlage von Distributed Ledger beinhalten. Das Projekt zielt auf herkömmliche Telekommunikationsanbieter sowie Edge- und Hyperscale-Cloud-Anbieter ab und ermöglicht erhebliche Geschäftsagilität mit innovativen und dynamischen Netzwerkdiensten mit vollständig automatisierten Funktionen.
Ziel
TeraFlow will create a new type of secure cloud-native SDN controller that will radically advance the state-of-the-art in beyond 5G networks. This new SDN controller shall be able to integrate with the current NFV and MEC frameworks as well as to provide revolutionary features for both flow management (service layer) and optical/microwave network equipment integration (infrastructure layer), while incorporating security using Machine Learning (ML) and forensic evidence for multi-tenancy based on Distributed Ledgers.
The target pool of stakeholders expands beyond the traditional telecom operators towards edge and hyperscale cloud providers. These actors will be benefited from TeraFlow by a) exploiting a new type of secure SDN controller based on cloud-native solutions while, b) achieving substantial business agility with novel and highly dynamic network services with zero-touch automation features.
The novel TeraFlow architecture will be validated through the implementation of the TeraFlow OS with the following innovations: a) Cloud-Native Architecture; b) Transport Network Integration; c) Unification of Network and Cloud Resource Management; d) ML-based security; and e) Distributed Ledger Technologies. The final demonstrations (TRL 5) will support three use cases: Autonomous Networks Beyond 5G, Automotive, and Cybersecurity.
During the course of the TeraFlow project (30 months), experimental implementation and demonstration of prototypes will also play an important role in the project, including communication and dissemination activities and strong collaboration with Standard Defining Organizations (ETSI NFV, ZSM, ENI, PDL, IETF, ONF), and open source software community with dedicated focus on ONF ONOS and ETSI OpenSourceMANO. TeraFlow will also foster strong relationship with other 5GPPP projects through multiple collaboration activities. A concrete plan for TeraFlow results adoption will be implemented as well.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Sonstige Medizinwissenschaften Forensik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08860 Castelldefels Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.