Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European-Japanese Virtual Coach for Smart Ageing

Projektbeschreibung

Virtuelles Training für langfristig gesundes Altern

Die Weltbevölkerung wird immer älter und jede Gesellschaft muss für sich herausfinden, wie die Menschen am besten beim Älterwerden begleitet werden können. Das EU-finanzierte Projekt e-VITA ist eine Kooperation mit Finanzierung aus der EU und dem japanischen Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation. 22 europäische und japanische Partner werden darin ein soziotechnologisches Trainingssystem für ältere Personen erarbeiten, die in Gemeinschaftseinrichtungen wohnen. Je nach Bedarf und Fähigkeiten der jeweiligen Person wird der virtuelle Trainer das Altern zu Hause intelligent unterstützen. Dazu werden körperliche Aktivität, kognitives Training und soziale Interaktionen mit anderen Menschen aus ihrer Umgebung gefördert. Man geht davon aus, dass dadurch ein aktives und gesundes Altern gefördert wird, die Unabhängigkeit im Alltag steigt und das Risiko von sozialer Exklusion älterer Menschen in Europa und Japan sinkt.

Ziel

Background: Virtual coaching can play an important role in sustaining Active and Healthy Ageing (AHA) through early risk detection and tailored intervention in smart living environments. However, current technologies are not easily customized to individual needs, provide limited interaction, and are often intrusive.
Aims and Relevance: Based on an excellent international cooperation between Europe and Japan, e-VITA proposes an innovative approach to virtual coaching that addresses the crucial domains of AHA: cognition, physical activity, mobility, mood, social interaction, leisure, and spirituality, thus empowering older adults to better manage their own health and daily activities, resulting in improved well-being and improved stakeholder collaboration. The e-VITA virtual coach will provide individualized profiling and personalized recommendations based on big data analytics and social-emotional computing beyond the state-of-the-art.
Approach: The virtual coach will detect preventative potentials and risks in the user’s daily living environment by collecting data from external sources and non-intrusive sensors and will provide support through natural interactions with 3D-holograms, emotional objects, or robotic technologies using multimodal and spoken dialogue technology, advanced knowledge graph representations and data fusion. Interoperability and data privacy will be guaranteed using FIWARE and a federated data AI platform.
Proof of concept: A support system will be provided to enable the elderly users to learn and use the virtual coaching system. The coaching system will be deployed and evaluated in the living environments of healthy older adults in France, Germany, Italy, and Japan to assess its feasibility and efficacy. The results of e-VITA include also new standards and policies beyond technology, and will be consequently exploited and transferred across Europe, Japan and worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET SIEGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 747 612,50
Adresse
ADOLF REICHWEIN STRASSE 2A
57076 Siegen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Siegen-Wittgenstein
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 747 612,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0