Projektbeschreibung
Neue europäische Allianz von Kunsthochschulen fördert künstlerische Forschung
Die vier Kunsthochschulen aus Dresden, Rom, Budapest und Riga haben sich zur neuen Allianz EU4ART zusammengeschlossen. Die Sicht auf die schönen Künste als kulturell, gesellschaftlich und wissenschaftlich engagierten Weg zu einem fachübergreifenden Diskurs über Gesellschaft, Natur- und Geisteswissenschaften sowie Wissen und Denken im Allgemeinen muss nach Ansicht der Allianz dringend gestärkt werden. Im EU-finanzierten Projekt EU4ART_differences sollen nun die Forschungsprofile aller Partner geschärft und eine hochrangige Kultur der künstlerischen Forschung gefördert werden. Zu diesem Zweck werden neue Promotionsprogramme und Programme für Kunstforschende erarbeitet. Zwei Säulen bilden die Grundlage: Wissenstransfer sowie Schaffung künstlerischer Forschungseinrichtungen und Graduiertenschulen, die fester Bestandteil der gemeinsamen Forschungslandschaft im Bereich Promotion werden.
Ziel
"This project, presented for H2020 from the EU4ART Alliance, is entitled ""Differences"". It aims to raise each partner’s research profile, to promote a high-level culture of artistic research with a focus on artistic processes and crafts, and to raise academic excellence and strengthen the cooperation of all alliance partners by focussing on differences as a source of future-oriented exchange and development. Our strategic vision is founded on two pillars through which the consortium will successfully achieve the proposed objectives: building artistic research labs and graduate schools, and knowledge transfer. The program is structured in working packages designed for the development and implementation of the project. The strategic objective of the working package “Fine Arts Lab Establishment” is to provide a methodological framework for the establishment of R&I centres. The main objective of the working package “R&I Agenda and Transfer to Citizens & Society” is to develop a common framework for an R&I agenda and action plans as well as to empower art practice and art research within society. The working package “The creative eco-system” focuses on the creation of a shared fine arts ecosystem where the main themes of producing and managing the arts’ potential are investigated and used for training. One working package is in charge of the project dissemination strategy and will identify and organise the activities to be performed to maximise the influence of the project and to promote exploitation of the project results. Each participating university, according to its societal context, will develop its own research unit that will become part of the shared doctoral and postgraduate research community. There is a strong horizontal exchange between the working packages in each university. The consortium has come together as a group for EU4ART."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01307 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.