Projektbeschreibung
Für Exzellenz in Forschung und Innovation
In der europäischen Hochschulallianz 4EU+ sind sechs etablierte staatliche Universitäten aus Europa vereint, um die Zusammenarbeit in Lehre, Bildung, Forschung und Verwaltung zu stärken. Das EU-finanzierte Projekt TRAIN4EU will im Sinne der übergeordneten Visionen und Strategien der Allianz langfristige gemeinsame Konzepte für Forschung und Innovation erarbeiten. Vor allem soll die Unterstützung von Forschenden ausgebaut und gefördert werden, die die Grenzen des Wissens erweitern, damit dieser Wissenszuwachs der Gesellschaft für die Überwindung aktueller Probleme zugutekommt. Das Projekt arbeitet mit einer systematischen Methodik und wird Innovationen und Ideen nicht nur in der gesamten Allianz teilen, sondern auch mit allen Partnern gemeinsam entwickeln.
Ziel
TRAIN4EU+ is rooted in the 4EU+ alliance’s ambition to strive for excellence in all aspects of our roles as comprehensive, public research-based and excellence focused European universities. Specifically, this proposal will be a transforming effort in our ongoing work to improve and expand how we i) support our researchers as they continue to expand the limits of knowledge and ii) ensure that this knowledge helps society address the challenges of our times.
We will do this by pursuing five objectives. These are: i) We will find new ways to improve - individually and collectively – our support structures for enhancing quality and impact of R&I; ii) We will foster a culture of co-learning and co-innovation across the consortium based on a thorough best-practice assessment; iii) We will pilot selected transformative measures within different modules within the project life time; iv) We will push boundaries by pinpointing and highlighting drivers and facilitators of, as well as barriers and obstacles, to transformative change, v) We will strive to scale up impact, in collaboration with other alliances, and through dissemination and communication to all stakeholders, including targeted events for policy makers, to ensure wide uptake and exploitation of results.
To pursue these objectives, we rely on a systematic methodology to uncover best practises and lessons learned across R&I support functions, to stakeholder involvement, and to share and co-develop innovations and ideas for transformative action across all six universities in 4EU+. We implement this methodology in a concerted effort s across our six core work packages that each relate to the relevant transformation modules. An ambitious dissemination and outreach effort will ensure our learnings are made available for policy makers, fellow universities, civil society, business and other stakeholders; thus providing invaluable input to the ongoing effort of preparing the European universities for the future.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.