Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENABLING THE BIG DATA PIPELINE LIFECYCLE ON THE COMPUTING CONTINUUM

Projektbeschreibung

Big Data auf Lebenszeit

Die zunehmende Verbreitung von Daten und Informatik führt zur Zunahme von Edge-Anwendungen für schnelle und wirksame Datenverarbeitung sowie fortschrittliche Analytik. Doch mit der zunehmenden Menge verfügbarer Daten müssen neue Lösungen her, um eine nahtlose Integration von Ressourcen sicherzustellen, die dynamische, datengestützte Anwendungsabläufe unterstützt. Hierfür stellt das EU-finanzierte Projekt DataCloud ein bahnbrechendes Modell mit einem vollständigen Lebenszyklus vor, das Big-Data-Leitungen durch Entdeckung, Design, Simulation, Bereitstellung, Verteilung und Adaption im gesamten Informatikspektrum verwaltet. Es ermöglicht es Big-Data-Leitungen, den industriellen Betrieb von Anfang bis Ende, von der Vorverarbeitung und Erhebung von Daten bis hin zur Umsetzung eines Geschäftsziels, zu vernetzen. DataCloud wird Big-Data-Fortschritte zugänglicher machen, unabhängig von der Hardware.

Ziel

DataCloud provides a novel paradigm covering the complete lifecycle of managing Big Data pipelines through discovery, design, simulation, provisioning, deployment, and adaptation across the Computing Continuum. Big Data pipelines in DataCloud interconnect the end-to-end industrial operations of collecting pre-processing and filtering data, transforming and delivering insights, training simulation models, and applying them in the cloud to achieve a business goal. DataCloud delivers a toolbox of new languages, methods, infrastructures, and prototypes for discovering, simulating, deploying, and adapting Big Data pipelines on heterogeneous and untrusted resources. DataCloud separates the design from the run-time aspects of Big Data pipeline deployment, empowering domain experts to take an active part in their definitions. The main exploitation targets the operation and monetization of the toolbox in European markets, and in the Spanish-speaking countries of Latin America. Its aim is to lower the technological entry barriers for the incorporation of Big Data pipelines in organizations’ business processes and make them accessible to a wider set of stakeholders regardless of the hardware infrastructure. DataCloud validates its plan through a strong selection of complementary business cases offered by SMEs and a large company targeting higher mobile business revenues in smart marketing campaigns, reduced production costs of sport events, trustworthy eHealth patient data management, and reduced time to production and better analytics in Industry 4.0 manufacturing. The balanced consortium consists of 11 partners from eight countries. It has three strong university partners specialised in Big Data, distributed computing, and high-productivity languages, led by a research institute. DataCloud gathers six SMEs and one large company (as technology providers and stakeholders/users/early adopters) that prioritise the business focus of the project in achieving high business impacts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 996 625,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 996 625,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0