Projektbeschreibung
Innovations- und Start-up-Ökosysteme in der EU und in Afrika miteinander verbinden
Das EU-finanzierte Projekt mAkE fördert die Zusammenarbeit und strategische Partnerschaft mit Ländern in Afrika, um die Stärkung bereits existierender Drehscheiben für digitale Innovation in Afrika und Europa zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist, die Zusammenarbeit zwischen den Drehscheiben für digitale Innovation in der EU und Afrikas zu erleichtern, um ein gemeinsames Innovations- und Start-up-Ökosystem für die EU und Afrika zu stärken. mAkE konzentriert sich auf die Verbindung von Makerspaces, die wichtige Aktivposten in den lokalen Ökosystemen für digitale Innovation sind, und globalen Kooperationsnetzwerken, welche die gegenwärtigen Bemühungen um die Digitalisierung in Europa und Afrika ergänzen. Diese sind gleichermaßen der Schlüssel zur lokalen Produktion, Produktinnovation und -entwicklung. Das Projekt wird Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten organisieren, um afrikanische Makerspaces und die ihnen angeschlossenen lokalen KMU und digitalen Start-ups auszustatten, und Inkubations-, Anleitungs- und Anpassungsaktivitäten anbieten, um den digitalen Wandel voranzutreiben.
Ziel
This proposal addresses a missing link in the current landscape of digital innovation for manufacturing. mAkE focuses on makerspaces as key players of local digital innovation ecosystems and global collaboration networks, which are complementary to the current efforts in digitisation in Europe and central for localised production in Africa. mAkE will build on existing networks of makerspaces as key drivers for local digital innovation in Africa and establish mutual relationships and sustainable networks with European DIHs. Via capacity building activities mAkE will equip African makerspaces and their attached local SMEs and digital start-ups with entrepreneurial and digital skills, and offer concrete incubation, mentoring and matching activities to drive digital transformation. mAkE’s matching and networking activities will link local digital innovators in makerspaces with ICT professionals, investors, entrepreneurs, researchers and policy makers, fostering investments in African digital innovations and creating a sustainable and strengthened EU-Africa start-up ecosystem. mAkE has chosen to work with makerspaces because of the important and growing role they play in the digital innovation ecosystem, particularly in Africa where manufacturing has been identified as a critical growth area to bring more jobs to the African economy. The aim of mAkE is to reinforce cooperation and strategic partnership with selected countries in Africa to support the strengthening of existing digital innovation hubs (DIHs) in Africa and to facilitate the collaboration between EU and African DIHs in order to strengthen a common EU-Africa innovation and start-up ecosystem. This project will focus on connecting Makerspaces, Fablabs, Open Hardware and Software Innovation that perform Critical & Sustainable Making committing to Open Source, Open Science, Open Data; we will address Policy issues and Frugal Innovation related to the activities, products and processes emerging in these spaces.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1150 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.