Projektbeschreibung
Stärkung von Patienten und evidenzbasiertes Vertrauen in KI
Inzwischen arbeiten alle Erbringer von Gesundheitsleistungen prioritär daran, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und die Effizienz von Operationen in den Krankenhäusern zu steigern. Fortschritte in der KI können behandelten Personen, Ärztinnen und Ärzten sowie den Krankenhausverwaltungen die Arbeit erleichtern. Vor diesem Hintergrund hat das EU-finanzierte Projekt AICCELERATE Fachleute für IT, maschinelles Lernen, Robotertechnik, Neurologie, Pädiatrie und Chirurgie aus ganz Europa zusammengebracht, um einen Ansatz zu entwickeln, mit dem sich KI-gestützte digitale Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle im Krankenhaus skalieren lassen. Vor allem soll die Entwicklung einer Smart Hospital Care Pathway Engine vorangetrieben werden. Dieses Instrumentenset für KI-Modelle wird an drei Pilotfällen unter Führung von fünf Krankenhauspartnern getestet.
Ziel
Healthcare systems lack flexible AI solutions that allow hospitals to improve efficiency and the quality of patient care. Current solutions provide limited scalability and are confined to isolated applications. Scalable models that address data sharing, integration, privacy, and ethics are needed to to ensure better adoption of AI in healthcare. The AICCELERATE project introduces an approach for scaling up AI-enabled digital solutions for different hospital use cases. AICCELERATE will develop partners’ existing digital solutions further to enable the development of a Smart Hospital Care Pathway (SHCP) Engine. This engine serves as a toolset for AI models and robotics to improve quality of care and health outcomes. It will also enable lean management and effective decision-making. These tools are tested in three pilots that (will) provide feedback for improving the SHCP Engine: (i) patient flow management for ER and surgical units, (ii) digital care pathway for Parkinson’s disease, and (iii) paediatric service delivery. AICCELERATE provides an adaptable model for varied clinical use cases to enhance patient-centric digital care pathways and to optimize patient flow management. Patient empowerment and evidence-based trust towards AI is a key part of the project.
The pilots are carried out by 5 hospital partners: Helsinki Univ. Hospital and Oulu Univ. Hospital in Finland, Ospedale Pediatrico Bambino Gesù in Italy, Barcelona Children's Hospital in Spain, and Univ. hospital Università degli Studi di Padova in Italy. The other partners of the consortium consist of; Erasmus Univ. Rotterdam from Netherlands, a RTO Fundació Eurecat from Spain, a Spanish non-profit TICBioMed, 6 SMEs aiming to advance the digitalization of the European healthcare services: Chino from Italy, Symptoma from Austria, Nuromedia from Germany, SRDC from Turkey, Evondos from Finland, NeuroPath from Belgium, and 2 large enterprises NEC Laboratories Europe from Germany and Innofactor from Finland.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00029 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.