Projektbeschreibung
Eine neue Methode für die Darstellung wirkstoffresistenter Krebszellen
Häufig schlägt die Krebstherapie nicht an, weil sich durch eine Subpopulation wirkstoffresistenter Persister-Zellen eine Arzneimittelresistenz entwickelt. Diese Zellen zu erkennen, stellt eine bedeutende technische Herausforderung dar, die jedoch von klinischer Bedeutung ist. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts REAP ist die Entwicklung einer empfindlichen Methode, die wirkstoffresistente Persister erkennen kann. Vor diesem Hintergrund wird das Forschungsteam Nanopartikel nutzen, die so funktionalisiert wurden, dass sie die Persister anvisieren und markieren können. In Kombination mit neuartigen Lasern und Detektoren wird dieses Konzept die In-vivo-Bildgebung von Tumoren sowie die In-vitro-Charakterisierung von wirkstoffresistenter Persistern in Krebs-Organoiden unterstützen.
Ziel
Cancer treatment faces a major problem: it ultimately stops working for many patients because the tumor becomes resistant. The cellular origin of relapse is often linked to drug tolerant persister (DTP) cells, which survive treatment and can remain for years. Because of their scarcity and heterogeneity, the detection of DTP cells remains a technological challenge of enormous clinical importance. The objective of REAP is to develop two next generation multimodal imaging systems to reveal DTPs. A triple modal two-photon laser scanning optical coherence photoacoustic microscopy system will be built for the in vitro characterization of cancer organoids. Additionally, a dual-modality optical coherence photoacoustic tomography system will be implemented to visualize tumors in vivo in a mouse model. To enable greatly increased sensitivity and specificity, a new type of contrast agent based on biofunctionalized nanoparticles with tailor-made optical properties will be fabricated to specifically label DTPs. For improved imaging performance, several further technological advancements are targeted. Photoacoustic excitation will be realized using innovative microchip lasers addressing the needs for high-energy pulses, high-repetition rate, and multi-wavelength emission. To achieve the required resolution, novel photoacoustic detectors based on integrated optical micro-ring resonator technology will be developed with the potential to completely replace conventional piezoelectric ultrasound transducers. Furthermore, image acquisition speed will be increased by an order of magnitude with the help of an innovative laser source based on photonic integrated circuits at 780 nm. Finally, real-time data handling will be explored along with deep learning-based automatic analysis algorithms. The combined innovation in laser sources, detector technology, nanoparticles, and deep learning-based algorithms will create radically new imaging solutions reaching numerous applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.