Projektbeschreibung
Innovatives künstliches neuronales Netzwerk könnte bis zu 10 Millionen Mal schneller lernen als wir
Künstliche neuronale Netzwerke zu entwickeln, die wie das Gehirn lernen, Informationen verarbeiten und „denken“ können, gilt quasi als Heiliger Gral mit nahezu unendlichen Anwendungsmöglichkeiten. Deep-Learning-Paradigmen, welche mehrschichtige, hierarchische und künstliche neuronale Netzwerke nutzen, die die Struktur des Gehirns nachahmen, können auch die Fähigkeit des Hirns, anhand von Beispielen zu lernen, imitieren. Sie haben enorme Erfolge zu verzeichnen und konnten in manchen Fällen sogar die menschliche Leistung übertreffen. Das EU-finanzierte Projekt RadioSpin plant, Deep-Learning-Netzwerke vorzustellen, die Hochfrequenzsignale verarbeiten und bis zu 10 Millionen Mal schneller lernen können als das menschliche Gehirn. Anwendungsbereiche für den Leistungsvergleich werden die Mammografie und die Hochfrequenzsignatur aus dem Bereich des Internets der Dinge sein.
Ziel
The goal of RadioSpin is to build a hardware neural network that computes using neural dynamics as in the brain, has a deep layered architecture as in the neocortex, but runs and learns faster, by seven orders of magnitude. For this purpose, we will use ultrafast radio-frequency (RF) oscillators to imitate the rich, reconfigurable dynamics of biological neurons. Within the RadioSpin project, we will develop a new breed of nanosynapses, based on spintronics technology, that directly process the RF signals sent by neurons and interconnects them layer-wise. We will demonstrate and benchmark our concept by building a lab-scale prototype that co-integrates for the first time CMOS RF neurons with spintronic RF synapses. We will develop brain-inspired algorithms harnessing oscillations, synchrony and edge-of-chaos for computing and show that they can run on RadioSpin deep network RF technology. Finally, we will benchmark RadioSpin technology for biomedical and RF fingerprinting applications where fast and low energy consumption classification of RF signals are key.
To achieve its ambitious goals RadioSpin brings together frontier researchers along the entire chain of neuromorphic engineering, from material science (spintronic nanodevices), physics (non-linear dynamics), electronics (RF CMOS design), computer science (artificial intelligence algorithms), and microwave signal processing. Two innovative companies bring real-life use-cases (microwave mammography and IoT RF fingerprinting). The scientific experts are further complemented by experts in the field of innovation, commercial deployment and IP monetisation, as well as communication and public engagement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Funkfrequenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Brustkrebs
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Spintronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33000 BORDEAUX
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.