Projektbeschreibung
Die Zukunft der globalen Fertigung gestalten
Moderne Technologie ermöglicht eine radikale Umgestaltung der Fertigungsindustrie weltweit. Mit einer ständig wachsenden Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen wird ein neuartiger Ansatz erforderlich, der die industrielle Fertigung in ihre neue Ära führen kann. Zu diesem Zweck unternimmt das EU-finanzierte Projekt FELICE den Versuch, hochmoderne Montageprozesse zu entwickeln, die den Industrieanforderungen der Zukunft gerecht werden. Mit einem multidisziplinären Ansatz, der Robotik, künstliche Intelligenz, maschinelles Sehen, Datenanalyse und Prozessoptimierung umfasst, soll eine erhebliche Verbesserung der industriellen Fertigung erreicht werden, indem die Vorteile der Automatisierung mit der Flexibilität des menschlichen Einfallsreichtums kombiniert werden. Dies könnte die Interaktion zwischen Mensch und Maschine optimieren, das Leben der Arbeitenden erleichtern und die Zukunft der industriellen Produktion vorantreiben.
Ziel
FELICE aspires to design the next generation assembly processes required to address urgent needs in manufacturing. It unites multidisciplinary research in robotics, AI, computer vision, data analytics, process optimization and ergonomics to deliver a modular platform capable to integrate and harmonize an array of autonomous and cognitive technologies aiming to increase the agility and productivity of an assembly production system and also ensure the safety and physical and mental well-being of human workers. To achieve these goals, technologies will be developed combining the accuracy and endurance of robots with the cognitive ability and flexibility of humans. Such flexible and configurable technologies will support future manufacturing assembly floors to become agile, and address Industry4.0 adaptation.
We consider two layers of operation, control and processing, a local one introducing i) a collaborative assembly robot roaming the shop floor to assist workers in assembly tasks, and ii) adaptive workstations for optimizing worker-specific ergonomic aspects, and a global layer which will sense and operate upon the real world via an actionable digital replica of the physical assembly line. FELICE will i) implement perception and cognition capabilities allowing the system to build context-awareness, ii) advance human-robot collaboration in otherwise manual assembly lines, enabling robots to safely and ergonomically share tasks with humans, allowing the flexible reconfiguration of an assembly production process and, iii) realize a manufacturing digital twin, i.e. a virtual representation tightly coupled with production assets and the actual assembly process to enable the management of operating conditions, the simulation of the assembly process and the optimization of performance aspects and, iv) integrate developments in an industrial assembly line for agile production. FELICE has two pilot environments: one for technology validation and one related to car assembly.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.