Projektbeschreibung
Integrierte Photonik für künstliche Intelligenz und neuromorphes Computing
Moderne elektronische Technologien stoßen schnell an die Grenzen der Leistungsverarbeitung. Für Anwendungen der künstlichen Intelligenz sind neue Methoden zur Verarbeitung der massiven Datenmengen erforderlich, die aus dem exponentiellen Wachstum von Internetanwendungen resultieren. Das EU-finanzierte Projekt PHOENICS zielt darauf ab, den Grundstein für eine bahnbrechende neuromorphe Computerplattform zu legen, die auf hybriden photonischen integrierten Schaltkreisen basiert. Die Projektpartner haben das erhebliche Potenzial eines photonischen Ansatzes demonstriert, indem sie ein neues, vom Gehirn inspiriertes Computerparadigma unter Verwendung von Phasenwechselmaterialien etabliert haben. Durch die Umsetzung skalierbarer Systeme auf Basis von gießtechnischer Verarbeitung zur Erstellung von bio-nachahmenden Materialplattformen wird PHOENICS eine neue Generation von photonischen Hardwarebeschleunigern für die neuromorphe Verarbeitung bereitstellen und ein starkes Ökosystem für photonisches Computing entwickeln.
Ziel
Modern societies and economies increasingly depend on the massive generation of data resulting from the exponential growth of internet applications. Drastically enhanced computational performance is in particular needed for a plethora of applications in artificial intelligence (AI) which necessitate unprecedented processing power, memory and communication bandwidth. This demand cannot be met by modern digital electronic technologies that are rapidly approaching their physical limits. The PHOENICS consortium will break through these barriers and lay the foundation for a disruptive neuromorphic compute platform based on hybrid photonic integrated circuits. By providing access to parallelized neuromorphic processing using wavelength division multiplexing, the PHOENICS consortium will harness exceptional scaling potential not available to electronic systems and will deliver multiply-accumulate (MAC) performance at 3.2 PetaMAC/s at an energy cost of 50 FemtoJoule/MAC. Building on a hybrid architecture with substantial potential for future upscaling, the PHOENICS project aims at implementing a disruptive architecture which outperforms state-of-the-art electronic neuromorphic hardware. The consortium partners have shown the significant technological potential that a photonic approach can offer by establishing a new brain-inspired computing paradigm using phase-change-materials. By implementing scalable systems based on foundry processing for creating bio-mimicking material platforms, the PHOENICS consortium will provide a new generation of photonic hardware accelerators for neuromorphic processing and develop a strong ecosystem for photonic computing. The PHOENICS technology will thereby directly impact today’s technology and likewise address future needs for high bandwidth and low latency compute systems for AI.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.