Projektbeschreibung
Bündelung von Ressourcen und Forschungsexzellenz in Europa
Die Zusammenarbeit in der Wissenschaft, eine stärkere Gleichstellung der Mitglieder und ein intensiverer Erfahrungsaustausch über bewährte Methoden sind die Grundpfeiler des europäischen Hochschulnetzes FORTHEM. Als potenzieller Vertreter von etwa 90 % der Universitäten in Europa hat FORTHEM die gemeinschaftlichen Aktivitäten im Bereich Forschung und Innovation intensiviert. Das EU-finanzierte Projekt FIT FORTHEM wird Wissen und Strukturen aufbauen, darunter ein gemeinsames virtuelles Förderzentrum. Das angestrebte Ergebnis ist eine effiziente Bündelung von Ressourcen und die Schaffung eines Standorts für die Forschungs- und Innovationsaktivitäten von FORTHEM. Insgesamt wird FORTHEM dadurch zu einer geschlossenen Einheit mit starken Strategien für Hochschulbildung sowie Forschung und Innovation. Es wird gut funktionierende, aktive FORTHEM-Labore unterstützen, die sich in der Forschung auszeichnen und eng mit lokalen, regionalen und europäischen Netzwerken zusammenarbeiten.
Ziel
Since its inception, the European University Network FORTHEM has boosted cooperation between its participating institutions. With this proposal, FORTHEM plans to intensify common R&I activities, promote joint concepts and strategies, foster the co-creation of science, and reduce inequalities between members by sharing good practices and resources, both technological and human. FIT FORTHEM will build up knowledge and structures, including a virtual joint support centre, leading to an efficient pooling of resources and providing a home for FORTHEM’s activities in R&I and social, cultural and entrepreneurial interaction. A dedicated WP will nurture a deep mutual understanding between all actors, and another WP will ensure mutual exchange both internally and with external stakeholders. We will develop common agendas for R&I activities including a joint open science policy, plan the efficient use of common or shared resources, and reinforce a lively intersectoral exchange. In doing so, the specificities of each member will be taken into account to receive tailored support. Activities will be supported by seven FORTHEM Labs, designed to advance collaborative research and establish new forms of cooperation. These co-creation labs will formulate needs and test new models and be the incubators of transformation in FIT FORTHEM. As a result, FIT FORTHEM will significantly contribute to making FORTHEM a united entity with strong higher education and R&I strategies and tight links to its socio-economic environment. It will promote well-functioning living FORTHEM Labs that excel in research and breed a solid innovative and entrepreneurial spirit. FIT FORTHEM will join forces with local, regional, and European networks, and current and future alliances in order to maximize this effect. Since FORTHEM is potentially representative of around 90% of universities in Europe, FIT FORTHEM can provide reproducible models in the upcoming transformation processes faced by all universities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55122 MAINZ
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.