Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Watching the risk factors: Artificial intelligence and the prevention of chronic conditions

Projektbeschreibung

Bürger und Patienten nehmen ihre Gesundheit selbst in die Hand

Man geht davon aus, dass Bürgerinnen und Bürger durch eine frühe Risikovorhersage mithilfe künstlicher Intelligenz zu gesünderen Gewohnheiten und einer besseren Lebensweise angeregt werden können. Im EU-finanzierten Projekt WARIFA soll ein personalisiertes Modell für eine frühzeitige Risikovorhersage erarbeitet werden, das zur Unterstützung von individuellen Präventionsmaßnahmen, aber auch für die frühzeitige Intervention eingesetzt wird. Die vorgestellte Technologie könnte sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Patientinnen und Patienten eigenständig handlungsfähig machen. Das digitale Tool wird sich im Kern mit drei Szenarien befassen: Bekämpfung von Hautkrebs, Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus und den wichtigsten Risikofaktoren bei nichtübertragbaren Krankheiten, die mit dem Lebensstil zusammenhängen.

Ziel

Digital healthcare may prevent poor health. Personalised early risk prediction by artificial intelligence can empower citizens to adopt healthier habits and a better lifestyle. This project aims at defining a general personalised early risk prediction model that will be used to support individual preventive measures as well as early intervention. New digital tools are designed to empower both citizens and patients. Furthermore, the impact of the new digital tools on health and care pathways are investigated. Three main scenarios are included: 1. Chronic sun damage and the fight against skin cancer, 2. The late complications of diabetes mellitus and 3. The four main lifestyle risk factors in noncommunicable diseases. In scenario 1, a smartphone application estimates a person`s risk for sun damage and skin cancer. Both healthy persons and skin cancer patients are included. The analysis is based on user-collected data indicating previous and current sun exposure, skin type including a computer-based naevus classification and the family history of skin cancer. Persons at increased risk are educated on healthy sun exposure behaviour including sun screen use. In addition, they are asked to see their doctor for a total body skin examination. In scenario 2, a smartphone application estimates a person`s risk for late complications of diabetes. General lifestyle measures as well as blood sugar levels collected by the patient are used as input for the analysis. Persons at increased risk for complications are given specific advice and are asked to see their doctor. In scenario 3, a web-based tool to collect general lifestyle data in healthy populations is tested, emphasising the four main risk factors: Unhealthy diet, physical inactivity, tobacco use and harmful use of alcohol. All data in the project are analysed in a multidisciplinary approach including medical, sociological and behavioural outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETSSYKEHUSET NORD-NORGE HF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 769 385,11
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 392 565,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0