Projektbeschreibung
Eine bessere Gesundheitsversorgung durch internationale Zusammenarbeit bei elektronischen Gesundheitsdiensten
In unserer heutigen Zeit, in der Konnektivität enorm zugenommen hat, bieten elektronische Gesundheitsdienste das Potenzial, die Gesundheitsversorgung grundlegend neu zu gestalten und den Zugang dazu zu verbessern. Solide elektronische Gesundheitsdienste können insbesondere in Entwicklungsländern von großem Nutzen sein. Das EU-finanzierte Projekt BETTEReHEALTH möchte die elektronische Gesundheitsversorgung in Afrika entscheidend verbessern, indem es Informationsgrundlagen für politische Entscheidung bereitstellt und eine bessere Qualität sowie einen besseren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen gewährleistet. Zu diesem Zweck wird es die Zusammenarbeit zwischen afrikanischen und europäischen Partnern fördern und die Aufklärung von Endnutzenden und politischen Entscheidungsverantwortlichen in Bezug auf die erfolgreiche Implementierung elektronischer Gesundheitsdienste stärken. Dadurch möchte BETTEReHEALTH letztlich deutlich bessere Ergebnisse im Gesundheitswesen ermöglichen und zugleich Interessengruppen in Afrika sowie in Europa mehr Möglichkeiten bieten.
Ziel
Our objective is to inform e-health policymaking towards better health outcomes through a bottom-up evidence-based holistic approach.
BETTEReHEALTH will set up four Regional Hubs based in Tunisia, Ghana, Ethiopia and Malawi, already endorsed by each country's Ministry of Health. Each hub will organise coordination and networking activities (including two regional workshops) involving national and regional actors. We are planning actions to address three aspects related to successful e-health: human, technical and public policy factors. We will also organise two international workshops to promote the cooperation and networking between Europe and Africa.
BETTEReHEALTH will create open access registries by collecting information from African countries regarding e-health policies and existing e-health solutions. The registries will be used to identify best-practices and produce useful knowledge regarding e-health implementation. The knowledge produced in registries, together with the input from the other activities will be synthesized into e-health policy roadmaps and strategic implementation plans for better e-health services for the four countries hosting Regional Hubs, but will also be of high relevance for other African countries.
The strengths of BETTEReHEALTH are the diversity of the involved partners, which will contribute to an interdisciplinary approach (including health, technical and policymaking actors), the evidence-based approach guaranteed by the academic and research partners, and the strong local involvement ensured by the four Regional Hubs.
BETTEReHEALTH will increase the level of international cooperation in e-health, inform and strengthen end-user communities and policy makers in making the right decisions for the successful implementation of e-health, and lead to increased opportunities for stakeholders in Africa and Europe with the overall aim of better health outcomes through better healthcare accessibility and higher quality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.2. - Improving scientific tools and methods to support policy making and regulatory needs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.