Projektbeschreibung
Auf die Welt gerichtete „Augen“ werden bald mehr tun als nur beobachten
In den 20 Jahren, seit sich die Europäische Union und die europäische Raumfahrtindustrie langfristig zur Entwicklung eines weltraumgestützten Umweltüberwachungssystems verpflichtet haben, ist Copernicus weltweit zur führenden Quelle von Umweltinformationen geworden. Es umfasst eine Vielzahl von Daten, die von Quellen an Board von Satelliten, am Boden, in der Luft und auf See zusammengetragen werden. Die Entdeckung, den Zugriff auf und die Verarbeitung diese(r) Ressourcen durch die Europäische Cloud für offene Wissenschaft zu ermöglichen, ist die Hauptmotivation des EU-finanzierten Projekts C-SCALE. Dies wird weitere innovative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf der Grundlage der Erdbeobachtung beschleunigen. Die Dienste des Projekts zur Analyse der im Rahmen von Copernicus gewonnenen Big Data werden die Integration von Modellen, Projekten und Programmen optimieren, wobei konkrete produktionsreife Pilotanwendungen zum Einsatz kommen sollen, um die technischen Arbeiten voranzutreiben und zu validieren.
Ziel
The EU Copernicus programme has established itself globally as the predominant spatial data provider, through the provision of massive streams of high resolution earth observation (EO) data. These data are used in environmental monitoring and climate change applications supporting European policy initiatives, such as the Green Deal and others. To date, there is no single European processing back-end that serves all datasets of interest, and Europe is falling behind international developments in big data analytics and computing. This situation limits the integration of these data in science and monitoring applications, particularly when expanding the applications to regional, continental, and global scales.
The proposed C-SCALE (Copernicus - eoSC AnaLytics Engine) project aims to federate European EO infrastructure services, such as the Copernicus DIAS and others. The federation shall capitalise on the European Open Science Cloud’s (EOSC) capacity and capabilities to support Copernicus research and operations with large and easily accessible European computing environments. That would allow the rapid scaling and sharing of EO data among a large community of users by increasing the service offering of the EOSC Portal.
By making such a scalable Big Copernicus Data Analytics federated services available through EOSC and its Portal and linking the problems and results with experience from other research disciplines, C-SCALE will help to support the EO sector in its development and furthermore will enable the integration of EO data into other existing and future domains within EOSC. By abstracting the set up of computing and storage resources from the end-users, C-SCALE will enable the deploying of custom workflows to quickly and easily generate meaningful results. The project will deliver a blueprint, setting up an interaction model between service providers to facilitate interoperability between commercial (e.g. DIAS-es) and public cloud infrastructures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 WIEN
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.