Projektbeschreibung
Förderung von aktivem und gesundem Altern durch internationale Zusammenarbeit
Je mehr Zeit vergeht, desto stärker wird einem das Altern als unvermeidliche Tatsache bewusst. Dank der Fortschritte in der Gesundheitsversorgung können wir bis ins hohe Alter aktiv und gesund leben. Doch es gibt immer Verbesserungsmöglichkeiten für mehr Lebensqualität der älteren Bevölkerung. Das EU-finanzierte Projekt IN-4-AHA will ein Konzept erarbeiten, um internationale Netzwerke aus Lokalregierungen sowie Gesundheitsdienstleistern und -versorgern aufzubauen, die Zugang zu Gesundheitslösungen ermöglichen und ein aktives und gesundes Altern unterstützen. Ziel ist dabei, Innovation in der Gesundheitsversorgung voranzubringen, indem nationale und internationale Hürden angegangen werden und das Ökosystem der Europäischen Innovationspartnerschaft im Bereich „Aktivität und Gesundheit im Alter“ (EIP AHA) ausgebaut wird. Unter dem Dach der EIP AHA kommen EU-finanzierte Projekte und andere Initiativen zusammen, die sich mit dem Wohlbefinden im Alter befassen.
Ziel
The project focuses on the engagements of existing and needed mechanisms to empower the EIP on AHA ecosystem and the cross-border scale-up of tested and ready-to-use applications towards healthcare. Project brings together supply and demand actors to create sustainable model for innovation scale-up, its integration with stakeholders and the needs for systemic change. Service providers as start-ups, SME-s and large industries need the support of ecosystem, incl. health clusters. Demand actors as health care institutions, health centres, local governments are responsible for service provision to ageing communities and elders. Well-designed cooperation mechanisms in frame of agreed model facilitate regular exchanges between the demand and supply sides as well as whole network, enable to identify the barriers and improve the innovation process in local as well EU level, incl. cross-border deployment of innovations. The role of the policy and whole ecosystem is to encourage innovators to step up with user-centred strategies and transformative solutions. This may lead to the need for change in ecosystem operations to gain the success with mHealth solutions for AHA, more smart age-friendly homes for longer independent living or chronic disease management. Our goal is to identify and support the most important innovation ecosystem elements and encourage the relations between functioning actors by addressing the challenges of innovators in market uptake, and expansion in the domestic and cross-border markets. To reach wider commitment to investment, leading to successful and cost-effective implementation of digitally-enabled, person-centred care solutions, co-creation among policy and ecosystem actors towards long-term investment strategy for more investments into cost-effective digitally-enabling healthcare solutions, is needed. Administrative capacity of regional authorities to support innovation through strict and clear procedures should correspond to supply and demand.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.1. - Active ageing, independent and assisted living
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12618 TALLINN
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.