Projektbeschreibung
Mehr Möglichkeiten für die Elektronenmikroskopie durch eine Synergie aus Elektronen und Photonen
Elektronenmikroskope bedienen sich eines Elektronenstrahls anstelle von Photonen und nutzen ihre sehr kurzen Wellenlängen, um Elemente darzustellen, die mehr als eine Million Mal kleiner sind als bei hochauflösenden Lichtmikroskopen. Dadurch erhalten wir einen beispiellosen Einblick in Materialien und ihre Verhaltensweisen und können dynamische Veränderungen mit einer enorm hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung erfassen. Das EU-finanzierte Projekt EBEAM möchte die derzeitigen Möglichkeiten deutlich übertreffen. Dazu nutzt es die einzigartigen Wechselwirkungen zwischen freien Elektronen und optischen Lichtfeldern, überschreitet die Grenzen der Auflösung und erschließt Forschungsgebiete, die mit der derzeitigen Technologie außer Reichweite sind.
Ziel
Electron microscopy (EM) is a key technology to reveal the atomic structure and chemical composition of materials with (sub-)Ångström resolution. It is an essential technique to enable the breakthroughs that are needed to solve societal challenges in renewable energy technology, life sciences, and communication and quantum technology. To realize these breakthroughs, we require EM technology with ultrafast time scale, ultrahigh energy resolution, covering low-energy spectral ranges and several other capabilities, all of which are beyond the present state of the art. The EBEAM project brings together a proven consortium of EM experts that will integrate their complementary EM science and technology into completely new EM measurement modalities, exploiting the unique interactions between free electrons and optical light fields, and thereby combining ultrahigh spectral and temporal control with sub-Ångström spatial resolution. The project’s ambition is to demonstrate <20 fs time resolution and <1 meV energy resolution, and to open up the 4-400 neV (1-100 MHz) energy range, all inaccessible in EM so far. Using new correlation and coincidence modalities that have never been used in EM before, we will unveil new methods to probe selection rules, low-energy band structures, trace elements, and more. We will demonstrate the broad applicability of the new EBEAM techniques by carrying out selected research projects that target key questions in energy conversion materials, opto-electronic materials and quantum technology. The consortium is composed of 8 EM groups in basic research and industry that represent a unique combination of EM instruments, knowledge and ideas that are well positioned to target the ambitious goals of the EBEAM project. It includes the world-leader in EM manufacturing and a successful SME. Together, the consortium will bring the EBEAM technology to a broad user community where it is expected to have strong scientific and economic impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3526 KV Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.