Projektbeschreibung
Neuartige virtuelle Erfahrungen dank immersivem Klangerlebnis
Der Schall ist ein wichtiger Teil der menschlichen Erfahrung. Er ist einer der wichtigsten Sinneseindrücke für die Interaktion mit unserer Umwelt und hat daher einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen. In der virtuellen oder erweiterten Realität ist es unerlässlich, Klänge räumlich korrekt zu simulieren, um ein immersives virtuelles Erlebnis bereitstellen zu können. Allerdings geht die Simulation einer akustischen virtuellen bzw. erweiterten Realität mit vielen Herausforderungen einher. Mithilfe leistungsstarker künstlicher Intelligenz hat das EU-finanzierte Projekt SONICOM vor, den nächsten Meilenstein in der Simulation immersiver Klangerlebnisse zu erreichen. Das Ziel besteht darin, die nächste Generation von 3D-Audiotechnologien zu entwickeln, maßgeschneiderte Audio-Lösungen bereitzustellen und unsere Interaktionen mit der virtuellen Welt erheblich zu verbessern.
Ziel
Immersive audio is our everyday experience of being able to hear and interact with sounds around us. Simulating spatially located sounds in virtual or augmented reality (VR/AR) must be done in a unique way for each individual and currently requires expensive and time-consuming individual measurements, making it commercially unfeasible. Furthermore, the impact of immersive audio beyond perceptual metrics such as presence and localisation is still an unexplored area of research, specifically when related with social interaction, entering the behavioural and cognitive realms. SONICOM will revolutionise the way we interact socially within AR/VR environments and applications by leveraging methods from Artificial Intelligence (AI) to design a new generation of immersive audio technologies and techniques, specifically looking at personalisation and customisation of the audio rendering. Using a data-driven approach, it will explore, map and model how the physical characteristics of spatialised auditory stimuli can influence observable behavioural, physiological, kinematic, and psychophysical reactions of listeners within social interaction scenarios. The developed techniques and models will be evaluated in an ecologically valid manner, exploiting AR/VR simulations as well as real-life scenarios, and developing appropriate hardware and software proofs-of-concept. Finally, in order to reinforce the idea of reproducible research and promoting future development and innovation in the area of auditory-based social interaction, the SONICOM Ecosystem will be created, which will include auditory data closely linked with model implementations and immersive audio rendering components.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.