Projektbeschreibung
Neue Methode für die Überwachung europäischer Lagunen
Lagunen beanspruchen 5 % der Küstenlinie Europas für sich. Die durch eine Barriere vom Meer getrennten Küstenlagunen sind flache Gewässer, die wenigstens hin und wieder durch mindestens einen eingeschränkten Zulauf mit dem Ozean verbunden sind. Auch sie sind anfällig für den Klimawandel und anthropogenen Druck, etwa durch intensive Landwirtschaft und weitreichende Verstädterung, die insbesondere auf den wachsenden Tourismus zurückzuführen ist. Das EU-finanzierte Projekt SMARTLAGOON wird eine Methode entwickeln, mit der sich diese gefährdeten Gebiete in Echtzeit überwachen, analysieren und effektiv betreuen lassen. Im Fokus steht dabei die größte Salzwasser-Lagune in Europa: Mar Menor. Das Gewässer, das sich auf der Iberischen Halbinsel im Südosten der autonomen Region Murcia, Spanien, nahe Cartagena befindet, ist stark von Umweltzerstörung betroffen, die auf sozioökologische Gründe zurückzuführen ist.
Ziel
Coastal lagoons are ecosystems with great environmental and socioeconomic value. However, these natural systems are especially vulnerable to climatic and anthropogenic pressures, such as intensive agriculture and extensive urbanization as a consequence of the tourist development. Despite the vulnerability and complexity of these ecosystems, there has been limited development of novel techniques which can provide real-time monitoring, analysis and management of these critical resources. Beyond being useful for policy-making procedures at multiple levels of granularity, these tools can increase local and citizen awareness of environmental impacts. SMARTLAGOON project intends to develop a digital twin to build a systemic understanding of the socio-environmental inter-relationships affecting costal lagoons and their ecosystem. It will digitally replicate the policy-making procedure of these complex socio-environmental systems by combining, analyzing and interpreting data from different sources; including efficient in-situ IoT infrastructures with edge computing capabilities that reduce the overall system’s carbon footprint, remote sensing technologies, social media sensing, open-data repositories and data from human behavior, economics and the social sciences, by making recourse to advanced AI, NLP, physically-based and citizen science models. As a case study, SMARTLAGOON focuses on the Europe’s largest salt water coastal lagoon, i.e. Mar Menor (Murcia, Spain), which has suffered serious environmental degradation due to several socio/environmental reasons. We will jointly develop our tool with citizens, stakeholders and policy-makers of this area to address their needs and requirements, following an agile methodology to ensure practical and useful results for this particular scenario in the first instance and extend to other coastal lagoons in the second instance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30107 MURCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.